Play
Foto: fizkes / Shutterstock
Bild: fizkes | Shutterstock

Zurück zum Thema | Geburt

Was ist eine vertrauliche Geburt?

Manche Mütter bringen ihr Kind auf die Welt, ohne dass ihre Daten offen zugänglich sind. Seit 2014 ist das gesetzlich erlaubt. Warum gibt es die sogenannte vertrauliche Geburt und wie läuft sie ab?

In einer schwierigen Lage

Eine Schwangerschaft ist nicht für alle Menschen eine gute Nachricht. Manche werdende Mütter geraten dadurch in eine persönliche Notlage. Sie berichten zum Beispiel davon, dass ihnen Gewalt von ihren Partnern droht oder sie sich in keiner guten psychischen Verfassung befinden. Oft spielt auch Scham vor den Reaktionen ihres sozialen Umfelds eine Rolle.

Aus den verschiedensten Gründen wollen manche Mütter also ihre Schwangerschaft geheim halten. Trotzdem möchten sie das Kind versorgt wissen und in einer sicheren Umgebung zur Welt bringen. Was können sie also tun?

Ein gesetzlicher Schutzraum

Seit 2014 gibt es das „Gesetz zum Ausbau der Hilfen für Schwangere und zur Regelung der vertraulichen Geburt“. Sie ermöglicht es Schwangeren, ihr Kind in einem geschützten Raum, anonym und unter medizinischer Aufsicht zu gebären. Die Betroffenen müssen sich dabei nur an eine Beratungsstelle wenden. Die vermittelt sie dann unter einem Pseudonym an eine gynäkologische Praxis oder Klinik.

Man hat vielleicht die Vorstellung, dass die vertrauliche Geburt vornehmlich für bestimmte Frauen in sozial-ökonomisch schwierigen Lagen eine Option ist. Unsere Erfahrungen zeigen aber: Wir finden das in allen Gesellschaftsschichten und allen Familienständen.

Heike Berger, Fachreferentin für Kinder- und Jugendhilfe beim Sozialdienst katholischer Frauen

Heike Berger, Fachreferentin für Kinder- und Jugendhilfe beim Sozialdienst katholischer FrauenFoto: Nadine Malzkorn/ SkF Gesamtverein e.V.

Manchmal entscheiden sich Mütter trotzdem dafür, ihr Kind selbst großzuziehen. Ist dies nicht der Fall, übernehmen die Behörden: Das Kind kommt dann in eine Pflegefamilie. Mit dem 16. Geburtstag hat es das Recht, mehr über die eigene Herkunft zu erfahren und auf die Daten seiner leiblichen Mutter zuzugreifen.

Doch wie wird das Angebot der vertraulichen Geburt angenommen? Gibt es moralische oder rechtliche Hürden für Mutter und Kind? Darüber spricht detektor.fm-Moderator Lars Feyen mit Dr. Heike Berger. Sie ist Fachreferentin für Kinder- und Jugendhilfe beim Sozialdienst katholischer Frauen.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen