Second-Hand-Kleidung – dieses Thema ist nicht nur dank des Vintage-Trends in aller Munde. Es boomen die Second-Hand-Läden und auch die Altkleider-Sammlungen. In letzteren landen allein in Deutschland jedes Jahr rund 750.000 Tonnen Kleiderspenden. Früher war es eine deutlich kleinere Menge, inzwischen kaufen sich die Leute aber viel häufiger neue Klamotten. Sollte ein Mantel früher mehrere Winter halten, wechselt so mancher heutzutage deutlich öfter sein Outfit. So bleibt auch mehr Altkleidung übrig.
Die meisten Spender geben die getragene Kleidung mit dem Glauben ab, sie an Bedürftige zu spenden. Das ist jedoch oft weit gefehlt.
Wir haben beim Geschäftsführer des Dachverbands FairWertung e.V., Andreas Voget, nachgefragt, was tatsächlich mit ausrangierten Kleidern geschieht.
+++“Auf Tuchfühlung“ wird präsentiert von Spreadshirt –
Shirts & Co. selbst gestalten +++