Was haben Melonenkaviar und Sahne gemeinsam? Auf den ersten Blick nicht viel. Beides hat aber eine komplett andere Form als das Ursprungsprodukt. Und darum geht es in der Molekularküche: Die Struktur von Lebensmitteln zu verändern und neu zu denken. Heraus kommen heißes Eis, Schäume und Kugeln.
Nicht nur Fine Dining
In den 1980er Jahren haben sich Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler immer mehr mit Lebensmitteln und der Biochemie hinter den Produkten beschäftigt. Die logische Konsequenz: Nachdem die Lebensmittel ins Labor geholt wurde, wurde das Labor in die Küche gebracht. Seitdem werden die Lebensmittel mit Extrakten, Zentrifugen und Destillaten immer wieder in ihre Einzelteile zerlegt und neu zusammengesetzt.
Die eigene Molekularküche
Nicht immer braucht es ein komplettes Labor. Auch zuhause kann molekulares Kochen gelingen. Zum Beispiel im Sous-vide-Garer. Und mit Agar-Agar und etwas Geduld lassen sich spannende Gelees herstellen. Wer’s aber trotzdem wissen will: Im Onlineshop eurer Wahl findet ihr Zubehörsets, mit denen ihr euch wieder ganz wie im Chemieunterricht fühlen könnt. Welche Alternativen es gibt, darüber sprechen die detektor.fm-Redakteurinnen Ina Lebedjew und Rabea Schloz in dieser Folge der Feinkost.
Und damit ihr selber auch ein bisschen mit Strukturen und Geschmäckern herumprobieren könnt, hier noch ein paar Rezepte und Ideen:
- Dieses Rezept hat Rabea ausprobiert – und für lecker befunden: Fruchtkaviar Canapés
- Inas Gruß aus der Küche könnt ihr direkt bei uns sehen:
- Für alle, dies lieber deftiger mögen und sich mal am Schaum probieren wollen, geht es hier entlang zum Starkbier-Schoko-Schaum.
- Zum Interview mit Rolf Caviezel geht es hier.