Dass Menschen in unserer Gesellschaft neunzig oder sogar hundert Jahre alt werden, passiert immer häufiger. Vor allem die Weiterentwicklung der Medizin hat in den vergangenen Jahrzehnten dafür gesorgt, dass die Lebenserwartung konstant gestiegen ist.
Doch die Zeit geht nicht spurlos am Menschen vorbei – Krankheiten wie Demenz, Schlaganfälle und Herzprobleme treten im höheren Alter deutlich häufiger auf. Durch den demografischen Wandel kommen so immer mehr Patienten auf die vorhandenen Klinikplätze zu.
In der Universitätsklinik Magdeburg will man sich diesem Problem jetzt stellen und die sogenannte Telemedizin vorantreiben. Was dahinter steckt, hat sich Katja Schmidt erklären lassen.