Bis zu 70 Prozent aller Krebspatienten leiden an der sogenannten Tumorkachexie, also Auszehrung. Egal, ob sie viel oder wenig Nahrung zu sich nehmen, die Betroffenen verlieren dramatisch an Fett- und Muskelmasse. Prof. Stephan Herzig vom Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg hat festgestellt, dass die Leber bei diesem Prozess eine zentrale Rolle spielt.
Die Leber ist eines der zentralen Organe der Stoffwechselkontrolle, sehr wichtig bei Krankheitszuständen wie Übergewicht, Diabetes etc. Und wir hatten uns die Frage gestellt, ob es nicht sein kann, dass die Leber bei diesem Auszehrungssyndrom eine Rolle spielen kann. Weil die Leber dafür zuständig ist, dass sie Energie an andere Organe wie zum Beispiel Muskeln oder Fettgewebe liefert.
Prof. Stephan Herzig und sein Team haben erforscht, was genau in der Leber eines Krebspatienten passiert. Welche Rolle sogenannte Genschalter dabei spielen, erklärt er im Beitrag.