Ein Perspektivwechsel mit radio-aporee
radio-aporee ist ein Projekt im Netz, das es allen ermöglicht, ihre Feldaufnahmen mit google-maps zu verbinden. So entsteht eine Weltkarte der Klänge.
Wir haben uns vier dieser Klänge heraus gesucht und deren Ursprungsorte zum Ausgangspunkt einer Perspektive auf den Jahreswechsel 2013/14 gemacht. Wie haben die Menschen dort das letzte Jahr erlebt? Welche Stimmung und Themen liegen in der Luft? Mit welchen Anliegen schauen die Menschen hier auf das neue Jahr? – Eine Reise fürs Ohr!
Folge 1: Peru
Nadine Gassner nimmt uns mit in die Markthalle „San Camilo“ der Andenstadt Arequipa. Hier gibt eine enorme Auswahl an Lebensmitteln. UNO-Generalsekretär Ban Ki-Moon hat das Jahr 2013 zum Jahr der Quinoa ausgerufen – ein proteinreiches Getreide, das zum Nationalgericht Perus gehört und helfen soll, den Hunger auf der Welt zu bekämpfen.
Peru gehört zu den ärmsten Ländern der Welt. Daran hat sich auch 2013 nichts geändert. Hinzu kommen Veränderungen durch den Klimawandel, der die Gletscher der Anden und damit den Trinkwasserspeicher drastisch schrumpfen lässt, wie der Klimaexperte Sven Harmling von CARE berichtet.
Folge 2: Portugal
Portugal hat die schwerste Wirtschaftskrise seit 40 Jahre hinter sich. Sofia Flesch Baldin und Marcus Engert beleuchten die politischen Fakten und deren Auswirkung auf den Alltag und die Kultur des Landes.
Gesprächspartner waren Reinhard Naumann von der Friedrich-Ebert-Stiftung, der seit 1991 in Portugal lebt, sowie der Urheber des Audios Maciej Janasik, der im Oktober 2013 Porto bereiste.
Folge 3: Indien
Die Massenvergewaltigung einer Medizinstudentin hat im letzten Jahr eine Welle medialer Aufmerksamkeit ausgelöst, die bis heute nicht abbricht. Weltweit werden über die immer neuen Übergriffe auf Frauen berichtet. Was dabei fast keiner schreibt: im Land bewegt sich etwas. Den Vergewaltigungen wird nun entschieden entgegen getreten und vor allem werden sie wahrgenommen, betont der indische Psychoanalytiker Sudhir Kakar.
Im Gespräch mit der indischen Frauenrechtlerin Ranjana Kumari und dem Schwulenaktivisten Ashok Row Kavi erfahren wir, wie die aktuelle Situation für Frauen und Homosexuellen in der indischen Gesellschaft heute aussieht.
Bettina Dlubek nimmt uns mit auf eine Busfahrt im südindischen Bundesstaat Kerala und in ein Land, das seine Vielfalt feiert, manchmal aber auch mit ihr überfordert ist.
Folge 4: Helgoland
Helgoland ist ein Idyll mit 1500 Einwohnern. Doch nicht immer war es das. Juliane Neubauer geht mit uns zu verschiedenen Orten der Inseln und deren Geschichte und spricht mit Helgolands Bürgermeister Jörg Singer darüber, was die Bewohner im letzten Jahr bewegte.