Play
Selfie im „Infinity Dots Mirrored Room“. Eine besonders instagrammige Installation des Künstlers Yayoi Kusama. Foto: Yayoi Kusama, Infinity Dots Mirrored Room, 1996 CC BY-SA 2.0 | Andrew Russeth / flickr.com

Strategie der Kunstmuseen: „Instagrammige Kunst“

Selfies im Museum

Eigentlich ist das Fotografieren in Kunstmuseen unerwünscht. Aber auch die Museen können sich der Realität der Sozialen Medien nicht länger entziehen. Stattdessen nutzen sie Facebook und Co., um mehr Besucher anzulocken.

Der Besuch einer Kunstausstellung hat immer mehrere Funktionen. Einerseits natürlich die Rezeption von Kunst, die Bildung und die sinnliche Wahrnehmung. Auf der anderen Seite steht der soziale Faktor. Der Besuch dieser oder jener Kunstausstellung verrät seit jeher etwas über den Kunstgeschmack einer Person und reproduziert damit ihren gesellschaftlichen Status.

Inzwischen ermöglichen es die Sozialen Medien aber, das Innere des Museums in die Außenwelt zu tragen. Der Gang ins Museum, wo sich die Besucher gegenseitig ihres guten Geschmacks versichern, könnte somit überflüssig werden.

Instagrammige Kunst?

Eine Entwicklung, die auch die Museen erkannt haben und die manche Kuratoren nun für sich nutzen. Ganz gezielt werben sie damit, dass die Ausstellung „instagrammig“ sei. Das bedeutet, dass die Kunstwerke wie geschaffen sind für besondere Selfies, oder dass die Kunstwerke allein, abfotografiert, ein besonderer Hingucker sind.

Insgesamt seien die Kunstwerke gut geeignet, um viele Likes zu generieren und das Ansehen in den Sozialen Medien zu steigern. Das ist insbesondere wichtig, um die junge Generation ins Museum zu locken.

Geht der gute Geschmack verloren?

Natürlich erntet dieses Vorgehen seitens der kanonischen Kunstkenner und Museumsbesucher scharfe Kritik. Es sei doch gerade der große Verdienst von Kunst, die äußere Welt für einen Moment vergessen zu können. Die Kontroverse wirft zwangsweise die Frage auf, was Kunst zu Kunst macht und wie die Sozialen Medien die Kunstwelt verändern.

Geht mit dem Vorstoß der sozialen Medien in die Kunstmuseen nun auch die letzte Bastion des guten Geschmacks verloren? Über das Werben der Kunstmuseen mit „instagrammiger Kunst“ und was das für die Kunst bedeutet, darüber hat detektor.fm-Moderator Jakob Bauer mit Prof. Dr. Nina Tessa Zahner von der Kunstakademie Düsseldorf gesprochen.

Es ist das, besonders instagramable, was einen besonderen Inszenierungswert hat. Eine Art Spektakuläres, was aber nicht direkt negativ sein muss.Nina Tessa Zahner
Instagrammability von Kunstwerken 07:46

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen