Play
Das Kunstwerk „Barca Nostra“ von Christoph Büchel. Als das Fischerboot 2015 während der Überfahrt nach Europa sank, starben Hunderte Migranten. Foto: Tiziana Fabi | AFP
Bild: Tiziana Fabi | AFP

Kritik an der Biennale Venedig

Die Sache mit den Pavillons

Die Biennale Venedig ist ein internationales Kunstfest. Doch die Protagonisten präsentieren sich national. Passt das noch zusammen?

Biennale lebt in nationalen Kategorien

„May you live in interesting times“, lautet das Motto der 58. Biennale Venedig, die dieses Wochenende für die Besuchenden öffnet. Die Ausstellung gilt als eines der größten Ereignisse internationaler Gegenwartskunst. Und so präsentiert sie sich auch: Als transnationale Plattform, die aktuelle gesellschaftliche Themen aufgreift. Doch steht dieses Selbstverständnis nicht im Widerspruch zur Struktur des Festivals? Immerhin hat sich an der Konzeption seit der ersten Biennale 1895 wenig geändert. Die Kunst wird zu großen Teilen in nationalen Pavillons ausgestellt. Und die größten Pavillons in Venedig haben ausgerechnet die ehemaligen Kolonialmächten.

Insofern könnte man sagen, dass die Biennale überholt ist. Zumal sie ja auch eine koloniale Ordnung und eine Nationenentwicklung aus dem 19. Jahrhundert darstellt. – Alexandra Karentzos, Professorin für Mode und Ästhetik, TU Darmstadt

Ist diese Struktur noch zeitgemäß? Gerade dann, wenn es der Anspruch des internationalen Kunstspektakels bleibt, die großen Themen der Gegenwart abbilden zu wollen? In diesem Jahr ist eines der wichtigsten Motive etwa die Flüchtlingskrise.

Alexandra Karentzos - ist Professorin für Mode und Ästhetik an der TU Darmstadt

ist Professorin für Mode und Ästhetik an der TU Darmstadt
Ich glaube, es sind 120 Länder, die sich dort präsentieren. Das könnte man natürlich als Erweiterung sehen, auch des künstlerischen Kanons.Alexandra Karentzos

Politisch wird es in Venedig trotzdem

Einer der provokantesten Beiträge ist die „Barca Nostra“ von Christoph Büchel. Das Schiff sank 2015 bei der Überfahrt nach Europa, riss Hunderte Migranten in den Tod und wird nun als Wrack ausgestellt. Ein weiteres großes Thema sind Fake News. Und im deutschen Pavillon zeigt Natascha Sadr Haghighian alias Natascha Süder Happelmann ein Spiel der Identitäten.

Über die postkoloniale Kritik und wie nationale Pavillions zu internationalen Kunstthemen passen, darüber spricht detektor.fm-Moderator Lars Feyen mit Alexandra Karentzos. Sie ist Professorin für Mode und Ästhetik an der TU Darmstadt.

Kritik an der Biennale in Venedig 10:02

Redaktion: Eva Weber, Sebastian Blum

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen