Viele besuchen ganz selbstverständlich kulturelle Veranstaltungen. Doch gerade hier sparen Menschen mit niedrigem Einkommen häufig. Um über die Runden zu kommen, versagt man sich die Eintrittskarte für das Kino, das Konzert oder eben den Zoobesuch.
Öffentlicher Bildungsauftrag der Institutionen
Genau da setzt die „Kulturloge“ an, die eine bestechend einfache Idee verfolgt: sie vermittelt unverkaufte Eintrittskarten an Bedürftige. Das macht auch die Kulturloge in Leipzig. Sie wirbt unter dem Motto: „Kultur ist zu wertvoll, um Plätze frei zu lassen“. Man muss einen Einkommensnachweis erbringen und dann wird man persönlich eingeladen und auf die Gästeliste gesetzt. Ein Jahr lang kann man dann kostenfrei Kulturveranstaltungen besuchen.
Es hat jetzt nichts damit zu tun, dass man Kultur zum Nulltarif verschleudert. – Angela Seidel
Mittlerweile gibt es in vielen deutschen Städten Kulturlogen und es kommen immer mehr dazu – die Idee der Kulturloge boomt. Die Leipziger Kulturloge vermittelt seit Mai 2012. Anke Werner hat Angela Seidel getroffen und nachgefragt, wie die Idee von Veranstaltern und von Gästen angenommen wird.
+++ „Machen statt Quatschen“ wird präsentiert von Ur-Krostitzer +++