Play
„The Floating Piers“ war eine temporäre Installation des Künstlerpaars auf einem See in Italien im Jahr 2016. Bild: MikeDotta | shutterstock
Bild: Bild: MikeDotta | shutterstock

Monopol-Podcast | Christo

Kunst für die Massen?

Vor 25 Jahren hat sich das Künstlerpaar Christo und Jeanne-Claude mit dem verhüllten Reichstag in die deutsche Geschichte eingeschrieben. Rund fünf Millionen Menschen haben das Kunstwerk gesehen. Menschen zusammenzubringen – ist das ihr Ziel gewesen?

Dass es das letzte Interview vor dessen Tod sein würde, wusste Monopol-Redakteurin Saskia Trebing nicht, als sie Christo Mitte Mai per Telefon erreichte. Anlass für das Gespräch war das 25-jährige Jubiläum des verhüllten Reichstags. 1995 war das Gebäude zwei Wochen lang eingepackt, rund fünf Millionen Menschen kamen, um es anzuschauen.

Kunstwerk im kollektiven Gedächtnis

Um Massen sei es ihm und seiner Frau Jeanne-Claude aber nie gegangen, betonte Christo. Für sie war die hauptsächliche Arbeit, einen Ort zu finden, der sie interessiert, der schon eine Geschichte mitbringt. Und schließlich auch den langen Weg der Bürokratie, Genehmigungen und Sicherheitsvorkehrungen zu bestreiten, war Teil ihrer Kunst. Bis der Reichstag verhüllt werden konnte, vergingen mehr als zwanzig Jahre, drei Bundestagspräsidenten lehnten das Vorhaben ab.

Sie haben sich eher als Architekt und Architektin verstanden, die ganz viele Prozesse durchlaufen, bis so ein Werk an einem Ort realisiert wird.

Saskia Trebing, Monopol-Redakteurin

Dass der Ort zum Symbol der Wiedervereinigung werden würde, konnte Christo nicht vorhersehen. Ihn interessierte in den 60er-Jahren, dass in Zeiten des Kalten Krieges in Berlin Ost und West aufeinanderprallten.

Von wegen Massen – Kunst ist zu exklusiv!

Das Verhältnis von Kunst und Massenpublikum beschäftigt auch den Autor Oliver Koerner von Gustorf. Er findet, dass Projekte wie die von Christo eine Ausnahme sind.

Insgesamt sei die Kunstwelt viel zu exklusiv. Die wirklich entscheidenden Szenen spielten sich in geschlossenen Kreisen ab, bevor Ausstellungen für das gemeine Publikum eröffnet werden. Und viele der einflussreichen Menschen seien Superreiche, die jegliche Bodenhaftung verloren hätten.

Die Künstler, die eigentlich Rede und Antwort stehen sollten, die auch mit der Masse kommunizieren sollten, sind dann schon wieder weg und bei der nächsten Biennale.

Oliver Koerner von Gustorf, Autor

Er sieht in der Corona-Krise eine Chance für einen radikalen Neustart in der Kulturpolitik: Er schlägt vor, Kunst als „Commons“ zu etablieren. Was genau Oliver Koerner von Gustorf damit meint, schreibt er in seinem Essay für Monopol und bespricht er im Podcast mit Sara Steinert.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen