Play
Bild: Experimentelle Studie zur Farbigkeit des sogenannten Treu-Kopfes, Liebieghaus Skulpturensammlung. | Liebieghaus Skulpturensammlung – Norbert Miguletz

Monopol-Podcast | Die „weiße“ Antike

„Es sind unendlich viele Farben erhalten!“

Bei Ausgrabungen und Untersuchungen zeigt sich immer wieder: Die Skulpturen und Bauwerke der Antike waren eigentlich farbig bemalt. Trotzdem setzt sich das Bild der „weißen“ Antike bis heute durch. Warum?

Überlegenheit und Macht in der Antike

Die griechische und römische Antike assoziieren wir ganz oft automatisch mit der Farbe Weiß. Eine Sichtweise, die auch durch die italienische Renaissance geprägt ist. Um sich gegen das Mittelalter abzugrenzen, bezogen sich Gelehrte und Künstlerinnen und Künstler auf die Antike. In deren Politik und Menschenbild sahen sie ein Vorbild für ihre eigene Gesellschaft. Teil davon sind auch Kunstwerke, wie Skulpturen. Ihr marmornes Weiß verkörperte für Leonardo DaVinci und Michelangelo das Reine, Edle und Erhaben. Damit stellten sie sich auch gegen das Dogma der christlichen Kirche. Denn deren Heiligenfiguren waren oft sehr bunt und reich verziert. Außerdem diente ihnen die Farbe Weiß als Form der Abgrenzung gegenüber anderen — meist nicht europäischen — Kulturen.

Das stark Farbige setzen wir mit Kitsch gleich, ohne uns klarzumachen, dass wir letzendlich Opfer einer radikalen und ideologischen Form von Ästhetik sind.

Prof. Dr. Vinzenz Brinkmann, leitet die Skulpturensammlung im Liebieghaus in Frankfurt am Main

Prof. Dr. Vinzenz Brinkmann, leitet die Skulpturensammlung im Liebieghaus in Frankfurt am MainFoto: Liebieghaus Skulpturensammlung

Funkelnde Skulpturen

Bis heute hält sich diese Vorstellung, dabei zeigen Ausgrabungen und Untersuchungen, dass die griechische und römische Antike auch farbig war. „Es sind unendlich viele Farben erhalten“, sagt der Archäologe Vinzenz Brinkmann vom Liebighaus in Frankfurt am Main. Dort erforscht und rekonstruiert er gemeinsam mit einem Team griechische und römische Skulpturen. Dafür verwenden sie auch die Originalfarben.

… also mit den zum Teil extrem teuren Naturpigmenten, sprich: geriebene Edelsteine.

Prof. Dr. Vinzenz Brinkmann

Eigentlich war die Antike nicht weiß. Warum wir das trotzdem bis heute glauben, darum geht es in der neuen Folge von „Kunst und Leben“, dem Podcast in Kooperation mit dem Monopol-Magazin. Dafür spricht detektor.fm-Moderatorin Sara Steinert mit Prof. Dr. Vinzenz Brinkmann vom Liebieghaus in Frankfurt am Main. Dort erforscht er die Farbigkeit griechischer und römischer Skulpturen. Gemeinsam mit einem Team hat er dafür die Wanderausstellung „Bunte Götter — Die Farben der Antike“ erarbeitet. Dort werden weiße Skulpturen neben den farbigen Rekonstruktionen präsentiert. Aktuell befindet sich die Ausstellung im Metropolitan Museum of Art in New York.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen