Play
Foto: INA FASSBENDER/AFP
Bild: INA FASSBENDER | AFP

Monopol-Podcast | documenta fifteen

Kunst, wie wir sie noch nie gesehen haben!

Die Diskussionen um den Antisemitismus-Skandal bei der documenta 15 in Kassel brechen nicht ab. Das Werk, um das es geht – „People’s Justice“ von dem indonesischen Kollektiv Taring Padi – ist mittlerweile entfernt worden. Wir sprechen über Hintergründe und erste Eindrücke aus Kassel.

Antisemitische Bildsprache

Wie konnte ein Werk mit antisemitischen Inhalten auf die documenta fifteen gelangen? Darüber wird momentan viel im Umfeld der Kunstschau diskutiert. Wie viele andere Werke in Kassel auch, ist „People’s Justice“ nicht für die documenta fifteen entstanden. Zuvor war es schon in Australien, Indonesien und China gezeigt worden. Die Künstler und Künstlerinnen von Taring Padi verstehen ihre Kunst politisch. In ihren Werken setzen sie sich zum Beispiel für faire Wahlen, Menschenrechte und Gleichberechtigung ein. So entstand „People’s Justice“ 2002 unter den Eindrücken der Suharto-Diktatur, die von 1967 bis 1998 bestand.

Dieses Banner beschäftigt sich auf extrem polemische Weise mit einem Bevölkerungsaufstand gegen die Mächte, die das Böse verkörpern.

Saskia Trebing, Redakteurin beim Monopol-Magazin

Saskia Trebing, Redakteurin beim Monopol-Magazin Foto: Kristin Loschert

Kritiker und Kritikerinnen, Beobachtende und Menschen aus der Politik fordern Aufklärung und eine öffentliche Debatte zu dem Skandal.

Kunst zum Mitmachen

Eine begehbare Skulptur, die sich als Kompost-Toilette herausstellt, und eine Skaterampe in der documenta-Halle – die Werke bei dieser documenta sollen zum Mitmachen animieren. „Kunst soll nützen“, sagt Elke Buhr im Podcast. Das indonesische Kuratierenden-Team ruangrupa versteht Kunst als soziale Praxis. Sie soll nicht gefallen, sondern das Leben aller Menschen besser machen. Wie zum Beispiel auch die Eltern- und Kleinkinder-Krippe der brasilianischen Künstlerin Graziela Kunsch: ein Raum für Eltern und Kinder zum Spielen und Lesen.

Mit diesem Verständnis hinterfragen die Künstler und Künstlerinnen der documenta fifteen auch das westliche Bild von Kunst. Dafür verwenden sie auch bekannte Bilder aus der Welt der westlichen modernen Kunst.

In der neuen Folge von „Kunst und Leben“, dem Podcast in Kooperation mit dem Monopol-Magazin, spricht detektor.fm-Moderatorin Sara Steinert mit Elke Buhr, Chefredakteurin vom Monopol-Magazin, und mit ihren Kolleginnen Saskia Trebing und Silke Hohmann über die Hintergründe des Antisemitismus-Skandals auf der documenta fifteen. Außerdem sprechen sie über erste Eindrücke und persönliche Highlights aus Kassel.

Die documenta fifteen findet noch bis zum 25. September 2022 in Kassel statt.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen