Play
Bild: Judy Chicago, Immolation, 1972. Archival pigment print, 36 x 36 in (91.44 x 91.44 cm). | © Judy Chicago/Artists Rights Society (ARS), New York.

Monopol-Podcast | Judy Chicago

„There was no going back“

Knallbunte Haare und dazu ein ebenso knalliger Lippenstift — die US-amerikanische Künstlerin Judy Chicago scheint oft direkt aus ihren Werken gekommen zu sein. Durch ihre Performances mit bunten Rauchbomben im öffentlichen Raum, ihre kraftvollen Bilder von gebärenden Frauen und nicht zuletzt durch eine besondere „Dinnerparty“ gilt sie heute als Ikone des Feminismus.

Ein feministischer Weg

Als sie in den 1960er-Jahren in ihrem Studio gearbeitet hat, hat sie sich selbst nicht als Frau, sondern als Künstlerin verstanden, erinnert sich Judy Chicago im Gespräch mit der Monopol-Autorin Saskia Trebing:

But as soon as I walked out the door, I was treated — guess what? — like a woman. And after ten years, I decided I had to stop ignoring it. I had to confront it and try and understand if any women artists before me had encountered what I was encountering. And thus I started on my discovery of our cultural heritage and there was no going back.

Judy Chicago

Judy ChicagoFoto: Donald Woodman

Zwar durften Frauen damals schon Kunst studieren, ihre Werke und Themen hatten jedoch kaum Platz im männlich dominierten Kunstbetrieb. Und so fragt auch die Kunsthistorikerin Linda Nochlin Anfang der 1970er-Jahre in ihrem gleichnamigen Essay kritisch: „Why Have There Been No Great Women Artists?” 

Wenn Frauen keinen Zugang zu Kunstakademien haben, dann ist es kein Wunder, dass es einfach zahlenmäßig weniger gibt. Und dann muss man aber gucken: Okay, wie setzt sich das in der Gegenwart fort? Dafür gibt es ganz viele strukturelle Gründe. Angefangen beim Kunstmarkt, wer sammelt, bis hin zu: Wem wird welcher Wert zugeeignet?

Elke Buhr, Chefredakteurin des Monopol-Magazins

Elke Buhr, Chefredakteurin des Monopol-Magazins Foto: Monopol

Ein Platz am Tisch

Ein Ergebnis dieser Auseinandersetzung ist eines der wohl wichtigsten Werke von Judy Chicago, die Installation „The Dinner Party”. Sie besteht aus einer Festtafel, an der für 39 bedeutende Frauen aus verschiedenen Epochen gedeckt ist. Heute ist die Installation Teil der Dauerausstellung im Brooklyn Museum” in New York. 

Da sitzt dann Georgia O’Keeffe neben Hildegard von Bingen neben der altägyptischen Herrscherin Hatschepsut. Jeder Platz hat so eine ganz eigene Ausgestaltung und selbstgemachte Keramikteller, die teilweise auch sehr bekannt geworden sind. Der von Georgia O’Keeffe sieht sehr floral wie eine Vulva aus.

Saskia Trebing, Monopol-Redakteurin

Saskia Trebing, Monopol-RedakteurinFoto: Kristin Loschert

Werke aus mehr als 60 Jahren

Im Oktober ehrt das „New Museum” in New York Judy Chicago mit der Retrospektive „Herstory” — die wohl größte Ausstellung ihrer ganzen Laufbahn. Auf drei Etagen werden Werke aus sechs Jahrzehnten gezeigt. Dabei sind die frühen minimalistischen Werke der 1960er, die feministischen Werke der 1970er und auch narrative Werke. So etwa auch Teile aus ihrer Werkserie Holocaust Project: From Darkness into Light“ (1985-93), an der Judy Chicago in den 1980ern gemeinsam mit ihrem Mann Donald Woodman gearbeitet hat. „Es ist ein sehr eklektisches Projekt“, beschreibt es Saskia Trebing im Podcast. Für Chicago und ihren Mann ist es eine Auseinandersetzung mit der eigenen jüdischen Identität. Dafür haben sie verschiedene Schauplätze der Shoah bereist. Die Werkserie ist ein Versuch, eine künstlerische Form für diese Auseinandersetzung zu finden. 

Man kann nicht sagen, dass hier eine stringente historische Geschichte bebildert wird, sondern es geht sehr stark um Collagen, in denen historisches Material mit selbst aufgenommenen Fotos, aber auch mit Malerei, Glaskunst und Tapisserien verbunden wird, die eine Geschichte erzählen, in der das Böse auf eine Hoffnung trifft. Und ich bin irgendwie auch immer noch total unsicher mit diesem Projekt, weil es teilweise sehr allgemein bleibt.

Saskia Trebing

Die US-amerikanische Künstlerin Judy Chicago gilt heute als eine Ikone des Feminismus. Der Weg dorthin war für die heute 84-Jährige lang. In dieser Folge von „Kunst und Leben“, dem Podcast in Kooperation mit dem Monopol-Magazin, spricht detektor.fm-Moderatorin Aileen Wrozyna mit der Monopol-Chefredakteurin Elke Buhr und ihrer Kollegin Saskia Trebing über das bewegte Leben von Judy Chicago und ihre Bedeutung für die feministische Kunst bis heute. Im Oktober ehrt das „New Museum” in New York Judy Chicago mit der Retrospektive Herstory”. Außerdem zeigt das Haus der Kunst seit Anfang September Judy Chicagos Installation „Feather Room” von 1967 als Teil der Ausstellung In anderen Räumen. Environments von Künstlerinnen 1956 – 1976”.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen