Play
Ernst Ludwig Kirchner, by Houses in Dresden, 1909-10, German painting, oil on canvas. This work was painted while Kirchner’s style was a fusion of Fauvism, Art Nouveau, and Die Brucke group German Ex. Foto: Everett Collection / Shutterstock

Monopol-Podcast | Kolonialismus und Expressionismus

Museen als Orte der Diskussion

Die Maler der Künstler-Gruppe „Die Brücke“ lebten und wirkten zu einer Zeit, in der das Deutsche Kaiserreich eine der größten Kolonialmächte in Europa war. Ihre Werke erfahren aktuell eine neue Rezeption, die diesen Kontext mehr in den Fokus rückt.

Zwischen Inspiration und kultureller Aneignung

Mitten im wilhelminischen Kaiserreich gründet sich 1905 die Künstler-Gruppe „Die Brücke“. Zu ihr gehören die expressionistischen Maler Emil Nolde, Max Pechstein, Ludwig Kirchner, Erich Heckel und Karl Schmidt-Rottluff. Typisch für den Expressionismus sind schillernde Farben und abstrakte und plakative Darstellungen. Inspiration für ihre Werke finden Die „Brücke“-Künstler in den Kunstwerken außereuropäischer Kulturen, zum Beispiel in den Ländern Afrikas, Indien oder in der Südsee. Um sich einen Eindruck zu verschaffen und an Entwürfen zu arbeiten, besuchen sie die Völkerkundemuseen in Dresden und Berlin oder die damals beliebten „Völkerschauen“. Was ihre Bilder nicht zeigen, ist die brutale koloniale Realität, in der sie entstehen. Deshalb sind aktuell viele Museen und Archive damit beschäftigt, die eigenen Bestände aufzuarbeiten.

Das Wichtigste ist, ins Gespräch zu kommen mit Expertinnen und Experten aus den Herkunftsländern.

Elke Buhr, Chefredakteurin vom Monopol-Magazin

Elke Buhr, Chefredakteurin vom Monopol-MagazinFoto: Monopol

Wie genau diese Aufarbeitung aussehen kann, das sieht man derzeit in zwei Ausstellungen: im Brücke-Museum in der Ausstellung „Whose expression? Die Künstler der Brücke im kolonialen Kontext“ und nebenan im Kunsthaus Dahlem in der Ausstellung „Transition Exhibition“. Beide Ausstellungen können noch bis zum 20. März 2022 besichtigt werden. 

Kunst und Kolonialismus, darum geht es in dieser und der nächsten Folge bei „Kunst und Leben“. Den Start machen detektor.fm-Moderatorin Sara Steinert und Elke Buhr, Chefredakteurin vom Monopol-Magazin, mit der Frage, wo Deutschland aktuell steht in Sachen Aufarbeitung. Wie das ganz konkret im Museum aussieht, das erzählt Lisa Marei Schmidt im Podcast. Sie leitet das Brücke-Museum in Berlin.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen