Play
Fotografien von Robert Mapplethorpe in einer Ausstellung im Grand Palais in Paris 2014. Foto: Patrick Kovarik | AFP
Bild: Patrick Kovarik | AFP

Monopol-Podcast | Mapplethorpe und Post-Cyberfeminismus

„Es geht um Körperpolitik“

Ein schwarzer nackter Mann auf einem Podest, ein Penis in Nahaufnahme – die Fotografien von Robert Mapplethorpe sind auch 30 Jahre nach seinem Tod noch hoch umstritten und die Körper auf seinen Bildern politisch aufgeladen. So wie heute feministische Fotografie in sozialen Medien.

Robert Mapplethorpe wächst als eines von sechs Kindern in einer katholischen Arbeiterfamilie in den USA auf. Schon früh weiß er, dass er Künstler werden will. In New York studiert er Malerei und Bildhauerei. Das Medium, das später seines wird, die Fotografie, ist in den 1970er Jahren noch wenig etabliert. Unter anderem durch Mapplethorpes Vorbild Andy Warhol bekommt sie nach und nach mehr Anerkennung in der Kunst.

Doch was Mapplethorpe fotografiert, bricht damals alle Tabus: Nach seiner Beziehung mit Patti Smith lebt er offen homosexuell, probiert sich in der SM-Szene aus und dokumentiert diese fotografisch. Viele seiner Motive sind noch für das heutige Auge, das viel mehr Nackheit gewöhnt ist, extrem.

Er drückt Begehren aus, männliches Begehren, und das wirklich kompromisslos. Es geht immer um seinen ästhetischen Drang.  – Sebastian Frenzel, stellvertretender Chefredakteur Monopol

Klassische Ästhetik und radikaler Inhalt

Seine Ästhetik, sein Blick für Licht und Schatten, machen ihn schnell zu einem erfolgreichen Fotografen. Wobei er sein Geld vor allem mit Auftragsarbeiten verdient, nicht mit seinen SM-Bildern. Mapplethorpe ist dabei nicht der einzige, der die New Yorker Schwulenszene fotografiert. Aber er hat den Anspruch, das Thema in den Kunst-Mainstream zu bringen.

Seinem ästhetischen Empfinden stellt er alles andere hinten an, auch die Moral, sagt Sebastian Frenzel. Insofern kann man durchaus kritisch sehen, dass er gegen Ende seines Lebens fast nur noch schwarze Männer fotografiert und sie überstilisiert und sexualisiert darstellt.

Das waren ja nicht alles seine Freunde. Sondern das waren auch Strichjungen, die er von der Straße mitgenommen hat. Da ist natürlich schon so ein Machtverhältnis drin. – Elke Buhr, Chefredakteurin Monopol

Im Monopol-Podcast äußert sich dazu auch der Künstler AA Bronson, der Mapplethorpe persönlich kannte. Er berichtet auch von der Zeit, in der Mapplethorpe und viele andere Männer in der Szene an AIDS starben.

Der Körper als Politikum

Körperpolitik erleben wir heute vor allem im Bezug auf den weiblichen Körper. In den 1990ern hofften die Vertreterinnen des Cyberfeminismus, dass im Cyber-Space der physische Körper keine Rolle mehr spielt und damit Ungleichbehandlung zwischen den Geschlechtern aufgelöst werden könnten. Die Bewegung erklärte Anfang der 2000er ihr eigenes Ende.

Anika Meier - schreibt für Monopol über Fotografie und Feminismus

schreibt für Monopol über Fotografie und Feminismus
Wenn man Kunst in sozialen Medien macht, passt man sich als Künstlerin der Plattform an. Amalia Ulman hat zum Beispiel in einer instagram-Performance geschaut, wie sehen weibliche Stereotype in sozialen Medien aus, und natürlich spielt da der weibliche Körper eine große Rolle.Anika Meier

Jetzt ist der Begriff als Post-Cyberfeminismus wieder da. Es geht nicht mehr um die Hoffnung des körperlosen Internets, sondern darum, Problemen, wie zum Beispiel Frauenhass im Internet, zu begegnen. Längst verschwimmen der Begriff und die Bewegung mit anderen feministischen Strömungen. Und auch in der Kunst findet das Thema Ausdruck. Dabei bezeichnen sich Künstlerinnen, deren Instagram-Posts als feministisch interpretiert werden, nicht unbedingt selbst als Post-Cyberfeministinnen.

Die Autorin und Monopol-Kolumnistin Anika Meier spricht in der aktuellen Episode des Monopol-Podcasts über das Selbstverständnis von digital-native-Künstlerinnen und erklärt, warum Influencerinnen häufig weibliche Stereotype bedienen.

Monopol-Podcast | Mapplethorpe und Post-Cyber-Feminismus 47:09

Redaktion: Eva Morlang


Alle Folgen gibt es hier im Überblick. Oder einfach den Monopol-Podcast zu „Kunst und Leben“ abonnieren. Auch direkt bei Apple PodcastsDeezerGoogle Podcasts und Spotify

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen