Play
Kollegen vom Magazin „Monopol“. Grafik: detektor.fm | Monopol
Bild: detektor.fm | Monopol

Schah-Sammlung in Berlin

Der fast vergessene Kunstschatz von Teheran

Anfang Dezember soll die sagenumwobene Schah-Sammlung aus dem Iran in Berlin ausgestellt werden. Doch nun ist der Eröffnungstermin geplatzt. Die Hintergründe erklärt Elke Buhr von „Monopol Magazin für Kunst und Leben“.

Als der Iran zum Kunstmäzen wurde

Der Iran in den sechziger und siebziger Jahren des vergangenen Jahrhunderts: Der autokratische Schah Mohammad Reza Pahlavi setzt in dem Agrarstaat eine ambitionierte Wirtschaftsreform durch, finanziert mit den reichen Ölvorkommen des Landes. Auch seine Frau Farah will dieses Geld für eine ganze eigene Idee einsetzen – und geht auf eine einmalige Shoppingtour.

Der Staat erwirbt im Westen 1.500 Gemälde zeitgenössischer Künstler: darunter Andy Warhol, Jackison Pollock und Pablo Picasso. Zusammen mit den Werken persischer Künstler sollen sie eine einzigartige Sammlung bilden. Eigens dafür entsteht das „Teheran Museum of Contemporary Art“ (TMoCA), das 1977 feierlich eingeweiht wird.

Elke Buhr - DIe Chefredakteurin des Monopol-Magazins für Kunst und Leben über den glücklichen Umstand, dass die Schah-Sammlung noch besteht. Foto: privat

DIe Chefredakteurin des Monopol-Magazins für Kunst und Leben über den glücklichen Umstand, dass die Schah-Sammlung noch besteht. Foto: privat
Es gab die Befürchtungen, dass die Mullahs die Bilder zerstören werden, weil die wirklich sehr provokant waren. Zerstört wurde nur ein Bild von Warhol, ein Portrait von der Kaiserin selbst. Die sagt heute, dass die Mullahs wahrscheinlich gespürt haben, wie wertvoll das ist, auch wenn sie nichts von Kunst verstanden haben.Elke Buhr

Wie die Schah-Sammlung in Vergessenheit geriet

Doch bereits zwei Jahre später bricht die islamische Revolution über dem Iran herein. Die neuen Machthaber, die ultrakonservativen Mullahs, verbieten westliche Kunst im öffentlichen Raum. Die Schah-Sammlung verschwindet im Depot des TMoCA. Nur selten werden einzelne Werke hervorgeholt, die Welt vergisst die sagenumwobene Sammlung. Fast.

Im Zusammenhang mit dem Atomdeal kommt die Sammlung im Jahr 2015 wieder auf die Tagesordnung. Auch durch Außenminister Frank-Walter-Steinmeiers diplomatisches Geschick gelingt der Coup: Die Schah-Sammlung soll für eine Ausstellung nach Berlin kommen. Doch nun ist der Eröffnungstermin am 04. Dezember wohl geplatzt. Wieder einmal kam die Politik der Kunst in die Quere.

Woran die Verzögerung diesmal hängt, was die Schah-Sammlung so besonders macht und wie die Chancen stehen, dass sie trotzdem nach Berlin kommt, hat detektor.fm-Moderator Alexander Hertel mit Elke Buhr besprochen. Sie ist Chefredakteurin des Monopol-Magazins für Kunst und Leben, dessen aktuelle Titelgeschichte sich um die Schah-Sammlung dreht.


Kultur in dieser Woche – in Kooperation mit

Monopol Logo

berichtet seit 2004 über Kunst & Kultur.


Jeden Tag erfahren, was wichtig wird? Dann den Podcast abonnieren oder jederzeit bei iTunes, Spotify und Soundcloud hören.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen