„Quelle der Inspiration“
Die unterschiedlichen Phasen, Strömungen und Künstler, die am Bauhaus lehrten und lernten, sind für Monopol-Chefredakteurin Elke Buhr eine „Quelle der Inspiration“. In den nur 14 Jahren, die die Kunstschule bestand, fanden sich dort unter anderem frühe Avantgardisten, Esoteriker, Funktionalisten und Kommunisten. 1933 haben die Nationalsozialisten die Schule geschlossen. Für Elke Buhr ist das auch ein Teil der Erfolgsgeschichte. Nach der Schließung verteilten sich die Bauhäusler und ihre Ideen in die ganze Welt.
Was ich entscheidend finde für das Bauhaus ist, dass Gestaltung mit Gesellschaft verbunden ist. Also Gestaltung macht man nicht nur für sich, weil es hübsch ist. Sondern man gestaltet Gesellschaft. – Elke Buhr
Für den Gründer Walter Gropius war die Verbindung von Leben, Handwerk und Kunst das Entscheidende an seinem Konzept.
Das politische Erbe des Bauhaus
Mit Blick auf die Geschichte der Institution stellt sich auch die Frage, welche politische Verantwortung das Bauhaus hat. In einer Debatte, die das Monopol-Magazin für die Januar-Ausgabe mit Kuratoren und Künstlern geführt hat, wird klar: als Kunstinstitution muss man sich engagieren. Die Absage des Konzerts von Feine Sahne Fischfilet war vor diesem Hintergrund keine gute Idee, sagt Elke Buhr. Der Künstler Mario Pfeifer sagte im Gespräch mit Monopol, dass sich auch Museen politisch positionieren sollten.
Über 100 Jahre Bauhaus sprechen wir auch in unserem neuen Podcast „Kunst und Leben“, den wir zusammen mit dem Monopol-Magazin machen. Im Gespräch mit detektor.fm-Moderatorin Anja Bolle hat Chefredakteurin Elke Buhr einen Überblick zum Jubiläum gegeben und über den Einfluss des Bauhaus gesprochen.