Play
Jeden Freitag sprechen wir mit Monopol über die Kulturthemen der Woche.
Jeden Freitag sprechen wir mit Monopol über die Kulturthemen der Woche.

Was wichtig wird | Die Porträtmalerei ist zurück

Politische Gesichter

Die Porträtmalerei ist zurück und zeigt sich dabei von ihrer politischen Seite. Über neue Gesichter in der Kunst im Zeitalter des Selfies sprechen wir mit Elke Buhr vom Magazin Monopol.

Die Porträtmalerei ist zurück

Wir blicken anderen Menschen einfach gerne ins Gesicht. In der Titelgeschichte der aktuellen Ausgabe des Magazins Monopol ist auch von „Urlust“ die Rede. Verbunden mit diesem Verlangen ist auch die Porträtmalerei. Ein Genre, in dem die Neugierde eines Menschen auf einen anderen allerdings unter so viel Politik und Repräsentation begraben liegt wie die Leinwand unter Schichten von Öl.

Gesichter sind die interessantesten Sachen, die wir sehen, hat der britische Maler David Hockney einmal gesagt. „Andere Leute sind faszinierend. Und der interessanteste Aspekt anderer Leute, der Punkt, wo wir in sie hineingehen, ist das Gesicht. Es sagt alles.

Ein gutes Porträt, so die landläufige Meinung, soll die Essenz einer Person erfassen. In früheren Zeiten bestand diese Essenz eher in der sozialen Stellung. Die wurde deshalb vom Maler in Kleidung, Attributen und Haltung symbolisch festgehalten. In dem Blick eines Adligen aus dem 17. Jahrhundert sucht man seinen individuellen Charakter vermutlich vergebens. Und als der individuelle Charakter auch im Porträt in den Mittelpunkt rückt, ist es längst die Fotografie, die die Verantwortung für das naturalistische Abbild einer Person übernommen hat. Während in der Malerei über die Varianten von Abstraktion diskutiert wird.

Die Porträtmalerei erscheint in der Moderne als eine Art Spleen einiger Sonderlinge. – Elke Buhr, Monopol Magazin

Künstler geben dem Porträt wieder politische Kraft

Nun ist die Porträtmalerei mit überraschender Kraft zurück, mit den klassischen Fragen der Kunstgeschichte im Gepäck: denen nach der Macht und der Repräsentation. Über die Frage, wie ein Mensch heute gemalt werden kann,  hatte die Kunstgeschichte lange eine zweite, genauso wichtige vergessen. Eine, die im 17. Jahrhundert noch sehr bewusst war: wer gemalt werden darf und was das bedeutet.

Heute kommt die interessanteste Porträtmalerei der Gegenwart von afrikanischen oder afroamerikanischen Künstlern. Sie füllen die Leerstellen der westlich dominierten Malereigeschichte mit Bildern, die in den Museen der Welt gefehlt haben, und geben dem Porträt seine politische Kraft zurück.

Der aktuelle Erfolg dieser figurativen Malerei ist mehr als ein Hype. Er funktioniert, weil das alte Medium eine neue Dringlichkeit bekommt, sagt Monopol-Chefredakteurin Elke Buhr im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Claudius Nießen:


Kultur in dieser Woche – in Kooperation mit

Monopol Logo

berichtet seit 2004 über Kunst & Kultur.

Jeden Tag erfahren, was wichtig wird? Dann den Podcast abonnieren oder jederzeit bei Apple Podcasts, Spotify und Soundcloud hören.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen