Welterbe: Die UNESCO erweitert ihre Liste – um das Kommunistische Manifest
19.06.2013Von der Auszeichnung des UNESCO-Welterbes hat jeder schon einmal gehört. Aber was bedeutet es eigentlich, wenn ein Ort, ein Naturphänomen oder ein Dokument diesen Status bekommt?
Diese beiden haben es auf die begehrte Liste geschafft. Das Kommunistische Manifest von Karl Marx und Friedrich Engels hat von der UNESCO den Status des Weltdokumentenerbes bekommen. Foto: Rolf Handke | pixelio.de.
Das Kommunistische Manifest von Karl Marx ist jetzt Teil einer illustren Runde: es gehört nun zum UNESCO Weltdokumentenerbe. Damit hat Deutschland jetzt insgesamt 17 dieser Titel, unter anderem auch für das Nibelungenlied und die Gutenberg-Bibel.
Dokumente, Kultur und Natur
Seit 1992 vergibt die UNSECO den Titel des Weltdokumentenerbes. Daneben verleiht sie seit 1978 den Status des Weltnaturerbes und den bekanntesten, das Weltkulturerbe.
Doch den Status eines Kulturerbes kann man auch verlieren. Dresden wurde der Status wegen des Baus einer umstrittenen Elbbrücke wieder entzogen.
Great Barrier Reef bald auf roter Liste?
Das gleiche Schicksal könnte nun das berühmte Weltnaturerbe Great Barrier Reef vor der Küste Australiens ereilen. Denn die UNESCO-Kommission wirft dem Land vor, das größte Korallenriff der Erde nicht genügend vor Umweltverschmutzung zu schützen.
Dieter Offenhäußer von der UNESCO-Kommission Deutschland erklärt die Unterschiede der verschiedenen Auszeichnungen und was eigentlich passiert, wenn der Status des Welterbes wieder aberkannt wird.
Drei Säulen: Denkmalschutz, nachhaltiger Tourismus, Welterbebildung. Das ist im Grunde genommen das Programm zum Weltkultur- und -naturerbe. – Dieter Offenhäußer, UNESCO-Kommission Deutschland