Play
Foto: Ina Fassbinder / AFP
Bild: Ina Fassbinder | AFP News

Zurück zum Thema | documenta fifteen

Braucht die documenta eine „Kulturpolizei“?

Wegen der antisemitischen Bildsprache des Kunstkollektivs Taring Padi wird die documenta 15 seit Samstag heftig kritisiert. Das große Bild wurde nun verhangen.

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Antisemitismus auf der documenta fifteen

Das Werk „People’s Justice“ des indonesischen Kunstkollektivs Taring Padi ist auf der documenta fifteen für eine antisemitische Bildsprache kritisiert worden. Am Dienstag ist es abgehängt worden.

Auf dem zehn mal zehn Meter großen Banner ist unter anderem ein Soldat mit Schweinsgesicht zu sehen. Er trägt ein Halstuch mit einem Davidstern und einen Helm mit der Aufschrift „Mossad“, das ist der israelische Auslandsgeheimdienst. Eine weitere Figur wurde mit Schläfenlocken, Reißzähnen, Schlangenzunge, blutunterlaufenen Augen und einer SS-Rune auf dem Hut gezeichnet.

Zu Beginn gab es keine antisemitischen Kunstwerke bei der documenta – bis dann mit etwas Verspätung dieses Banner aufgehängt wurde.

Elke Buhr, Monopol Magazin

Elke Buhr, Monopol MagazinFoto: Ramona Razaghmanesh

Erklärungen des Kollektivs Taring Padi

Die Antisemitismusvorwürfe gegen die documenta reichen jedoch schon Monate zurück. Bereits Anfang des Jahres stand das Kollektiv Ruangrupa, das die künstlerische Leitung übernommen hatte, in der Kritik. Sie sollen mit Organisationen arbeiten, die den kulturellen Boykott Israels im Rahmen der anti-israelischen Kampagne BDS unterstützen. BDS steht dabei für „boycott, divestment and sanctions“. Unterstützerinnen und Unterstützer blockieren bestimmte Bereiche der israelischen Kultur, Wirtschaft und Wissenschaft, um die Regierung zu einer Änderung der Politik gegenüber Palästina zu zwingen.

Auf die neuen Vorwürfe hat Taring Padi nun reagiert. Das Kunstwerk wurde nicht für die documenta konzipiert, sondern im Kontext der politischen Protestbewegung Indonesiens und erstmals 2002 in Australien ausgestellt. Das Kollektiv verweist auf den politischen Kontext Indonesiens. Die Abbildungen von Menschen als Schweine, Hunde und Ratten symbolisiere und kritisiere das ausbeuterische und militärisch-gewaltvolle System. Meron Mendel, Direktor der Bildungsstätte, stellt allerdings fest: Die Bilder ließen überhaupt keinen Interpretationsspielraum zu. Das sei klare antisemitische Hetze. Auch Kulturstaatsministerin Roth sieht eine Grenze der Kunstfreiheit überschritten.

Wer trägt die Verantwortung für den Eklat? Über die Antisemitismusvorwürfe bei der documenta spricht detektor.fm-Moderator Johannes Schmidt mit Elke Buhr, der Chefredakteurin des Monopol-Magazins.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen