Play
Foto: evgeniykleymenov | shutterstock
Bild: evgeniykleymenov | shutterstock

Zurück zum Thema | Proberäume

Wie bekommen wir mehr Platz für Musikschaffende?

In vielen Städten gibt es zu wenige bezahlbare Proberäume. Was lässt sich dagegen tun?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Proberäume vs. Großraumbüros

Eine Band braucht Geld und ein Zimmer für sich allein, wenn sie Musik machen möchte. In vielen deutschen Städten haben Musizierende – Laien wie Profis – es allerdings schwer, an Proberäume zu kommen: Oft legen sie viel Geld hin und kriegen dafür zum Üben ein kleines Kabuff ohne Heizung oder Lüftung, wenn sie überhaupt einen Proberaum bekommen.

Ein Grund dafür sind die steigenden Immobilienpreise. Es gibt zwar eine große Nachfrage nach Kulturräumen, aber genauso nach Großraumbüros oder Wohnhaussiedlungen. Im Zweifelsfall zahlt eine Band eben lange nicht so gut für die Fläche wie ein Unternehmen.

Gerade im privaten Bereich könnten mehr Eigentümer*innen dazu bewegt werden, Räume für Kultur bereitzustellen. Es wäre beispielsweise vorstellbar, dass bei größeren Bauvorhaben Flächen für Kultur vorgehalten werden müssen.

Tatjana Kaube, Geschäftsleiterin Kulturraum Berlin GmbH

Tatjana Kaube, Geschäftsleiterin Kulturraum Berlin GmbHFoto: privat

Der Kultur Vorrang einräumen

Wer also nach einem Jahr Corona den Staub von der Bassdrum klopfen und mit Freunden sein altes Bandprojekt wiederbeleben möchte, könnte ein Problem haben.

Die eher versteckten Kulturstätten, wie Proberäume, sind ein fundamentaler Bestandteil einer lokalen Musik- und Kulturszene.

Robin Kuchar, Lehrstuhl für Kulturorganisation und Kulturvermittlung an der Leuphana Universität Lüneburg

Robin Kuchar, Lehrstuhl für Kulturorganisation und Kulturvermittlung an der Leuphana Universität LüneburgFoto: Leuphana Universität Lüneburg

In verschiedenen Städten gibt es allerdings Menschen, die dem Markt einige Freiräume entziehen wollen: Das Bündnis „Kultur Räume Berlin“ etwa will dafür sorgen, dass Künstlerinnen und Künstler an bezahlbare Proberäume kommen. Und in der freien Szene gibt es schon lange Kulturschaffende, die sagen: „Nehmt uns endlich ernst und sorgt dafür, dass das Geld aus der Kulturförderung auch bei den Kleinen ankommt!“

Wie die Kultur wortwörtlich mehr Raum bekommen kann: Darüber hat detektor.fm-Moderatorin Lara-Lena Gödde mit Tatjana Kaube vom Bündnis „Kultur Räume Berlin“ und dem Kultursoziologen Robin Kuchar von der Leuphana Universität in Lüneburg gesprochen.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen