Kurt Masur initiierte 1989 Dialoge im Gewandhaus. Foto: Gert Mothes
Saitenwechsel: 25 Jahre friedliche Revolution
Ein denkwürdiges Konzert
28.05.2014
Im Oktober jährt sich die friedliche Revolution zum 25. Mal. Wir blicken zurück auf ein denkwürdiges Konzert, das nur stattfinden konnte, weil die befürchteten Ausschreitungen bei der Montagsdemonstration ausblieben.
Saitenwechsel | detektor.fm entdeckt Klassikwird präsentiert vom Gewandhaus zu Leipzig
Ein Moment der Gemeinsamkeit
Der 9. Oktober 1989 ist ein besonderer Tag für Leipzig. Zigtausende Demonstranten versammeln sich zum montäglichen Marsch auf den Leipziger Innenstadtring. Nur wenige Meter entfernt bereitet sich der Dirigent Kurt Masur auf ein Konzert vor, von dem er Zeit lang nicht weiß, ob es überhaupt stattfinden wird.
Foto: Gert Mothes
Das Bewusstsein, das Konzert auf alle Fälle durchführen zu wollen, um zu zeigen: Wir werden unser Leben weitergestalten, war konfrontiert mit der Angst, wenn es zu blutigen Auseinandersetzungen kommt, kannst du nicht spielen.Kurt Masur
Die Demonstranten feierten Kurt Masur
Kurt Masur ist einer der „Leipziger Sechs“, die an diesem Tag zur Besonnenheit aufrufen. Er wird dafür gefeiert. Sowohl vom Publikum als auch von seinen Kollegen. Einer davon ist Karsten Poitz, heute Leiter des Betriebsbüros und 1981 im Gewandhaus tätig.
seit 1981 am Gewandhaus tätig
Ich hatte an einem dieser Montage selbst Dienst im Gewandhaus und habe gesehen, wie der Demonstrationszug um den Ring ging und die Leute spontan vorm Gewandhaus anfingen zu applaudieren, um Kurt Masur ihren Dank auszudrücken. Das war für mich etwas sehr berührendes.Karsten Poitz
Karsten Poitz und Kurt Masur erinnern sich an einen denkwürdigen Abend:
Saitenwechsel: 25 Jahre friedliche Revolution07:02