Play
In Bamenda, in der anglophonen Region in Kamerun, haben Separatisten den Staat Ambazonien ausgerufen. Währenddessen greift die Zentralregierung aus Yaoundé hart durch. Foto: Peter Hermes Furian | shutterstock
Bild: Peter Hermes Furian | shutterstock

Anglophone Krise in Kamerun

Ein Stück Kolonialgeschichte

Seit 2016 kämpfen separatistische Gruppen im anglophonen Kamerun gegen die frankophone Regierung. Darunter leidet vor allem die Bevölkerung.

Kamerun: ein gespaltenes Land

Im westafrikanischen Kamerun sind derzeit circa 530 000 Menschen auf der Flucht. Grund dafür ist ein Konflikt, dessen Grundstein vor 100 Jahren gelegt worden ist. Bis dahin ist Kamerun eine deutsche Kolonie. Mit dem Versailler Vertrag geht das Gebiet 1919 in den Besitz des Völkerbundes über und wird geteilt.

Während der östliche Teil des Landes von Frankreich verwaltet wird, gehen die Regionen Nordwest und Südwest an Großbritannien. Erst 1960 gründet sich die Republik Kamerun. Bei der entsprechenden Volksabstimmung entscheidet sich der Nordwesten des Landes für eine Angliederung an Nigeria. Der Südwesten schließt sich Kamerun an.

Seitdem gibt es in dem Land nicht nur zwei Amtssprachen (Französisch und Englisch), sondern auch zwei nebeneinander existierende Rechts- und Bildungssysteme. Diese sollten eigentlich gleichberechtigt sein. Dennoch beklagen schon lange insbesondere Lehrer und Anwälte über eine Missachtung des anglophonen Systems.

2016 gehen diese beiden Gruppen auf die Straße, nachdem wiederholt Gesetze nicht ins Englische übersetzt worden sind. Sicherheitskräfte der Regierung zerschlagen diese Demonstrationen mit Tränengas und Gewalt.

Kompromisslose Akteure

Schnell gründen sich zivile Milizen, die 2017 den Staat Ambazonien ausrufen und die Unabhängigkeit der Region im Südwesten fordern. Seitdem kämpfen die Separatisten gegen die Regierung, die in Form von Polizei und Militär hart gegen die Aufständischen vorgeht. Darunter leidet vor allem die anglophone Bevölkerung.

In Bamenda gibt es viel Durcheinander. Man weiß nie, wer wen unterstützt. Das nutzen manche, um sich zum Beispiel an ihren Nachbarn zu rächen. Da reicht es manchmal, dass du mit jemandem ein kleines Problem hattest, und schon kommen Leute und bedrohen dich bei dir zu Hause oder bringen dich sogar um. Es gibt viel Feindseligkeit. – Delphine Fongeh-Nsufor ist in der anglophonen Stadt Bamenda aufgewachsen.

Aus den verschiedenen Interessen ist eine Gewaltspirale entstanden, die sich immer weiter verschärft. Beide Gruppen sind nicht bereit zu einem Kompromiss und auch die internationale Politik hält sich bisher zurück.

Im Oktober 2018 hat der Bundestag auf Antrag der FDP-Fraktion bereits über Bemühungen zur Konfliktlösung abgestimmt. Der Antrag wurde allerdings abgelehnt.

Die anglophone Krise in Kamerun 08:00

Redaktion: Esther Stephan, Sprecherin: Yvi Strüwing

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen