Play
Unsere DNA verrät fast alles über uns. Gefundene DNA auslesen, ist noch verboten. Man könnte so Täterprofile leichter erstellen, sagen Kriminalisten – Wissenschaftler jedoch warnen vor Ungenauigkeiten bei diesem Prozess. Foto: Retina Therapy/ credits: CC BY 2.0 | National Human Genome Research Institute / flickr.com

DNA-Auslese: Wird am Tatort bald Haar-, Augen- und Hautfarbe errechnet?

Dem Täter auf der Spur – um jeden Preis?

Die DNA-Auslese ist deutschen Kriminalisten bisher verboten. Das Verfahren könnte einen Aufschluss auf Augen-, Haut- und Haarfarbe oder Größe des mutmaßlichen Täters geben. Klingt hilfreich und soll deswegen einem Gesetzesentwurf zufolge auch erlaubt werden. Wissenschaftler aber haben große Bedenken.

Auslöser: der Fall Maria

Im Oktober vergangenen Jahres ist in Freiburg die Studentin Maria ermordet worden. Der Fall sorgte bundesweit für Aufsehen, denn ein Mord im beschaulichen Freiburg war etwas Besonderes und traf die Stadt ins Mark.

Der Täter wurde anhand eines Haares, das am Tatort gefunden wurde, ausfindig gemacht. Das Haar war schwarz mit blond gefärbten Spitzen und auf Überwachungsvideos in der Nähe des Tatorts war ein Mann mit schwarzen Haaren und blond gefärbten Spitzen zu sehen.

Bis die Polizei so weit war, waren eineinhalb Monate vergangen. Und deswegen wurden schnell Rufe nach einer gesetzlich erlaubten Auslese von DNA-Spuren in der Kriminalistik laut. Mit dem Verfahren nämlich hätte man, so die Befürworter, den möglichen Täterkreis schon viel früher eingrenzen können.

Technisch möglich, aber auch ethisch vertretbar?

Wäre die DNA-Auslese rechtlich erlaubt, könnten Rechtsmediziner schon aus kleinsten DNA-Spuren Merkmale wie Haar- und Augenfarbe, Alter und Hautfarbe errechnen. Ein möglicher Täterkreis ließe sich so schnell bestimmen. Kriminalisten fordern die Freigabe der DNA-Auslese schon seit langem.

Nach dem Sexualverbrechen fanden sie auch einen politischen Unterstützer: Der baden-württembergische Justizminister Wolf brachte im Februar eine entsprechende Gesetzesinitiative in den Bundesrat ein. Zurzeit wird über den Entwurf diskutiert. Denn: Warum sollte eine Technologie, die funktioniert und beispielsweise auch in anderen Ländern schon angewandt wird, nicht auch die Polizeiarbeit hierzulande erleichtern?

Das Problem mit der Wahrscheinlichkeit

Wissenschaftler warnen vor dem Verfahren: Weder die technische Zuverlässigkeit noch die gesellschaftlichen, ethischen und sozialen Risiken und Möglichkeiten dieses Vorgehens seien gut genug geprüft und erfasst worden, um die DNA-Auslese verantwortungsvoll freizugeben. Ein anderes Problem sind die Trefferquoten, bei denen immer eine Restwahrscheinlichkeit besteht, dass die DNA eben doch nicht korrekt ausgelesen wird.

Es bringt den Ermittlern nur einen Vorteil, wenn die den Täterkreis einschränken können. Und das können sie nur, wenn sie ein Merkmal aus der Untersuchung rausbekommen können, das selten ist in der Bevölkerung. – Fabian Staubach, Genetiker an der Universität Freiburg

Das kann bedeuten, dass die Auslese auf einen dunkelhäutigen Täter schließen lässt und dadurch nur dunkelhäutige Menschen auch Teil der Ermittlungen werden. Liegt die Auslese in einem solchen Fall aber falsch, bedeutet das: Ermittlungen in eine komplett falsche Richtung.

Wären dann nicht sogar Persönlichkeitsrechte verletzt? Und was kann bei der DNA-Auslese noch schiefgehen? Das hat detektor.fm-Moderatorin Sara Steinert den Genetiker Fabian Staubach von der Uni Freiburg gefragt. Der Genetiker gehört zu einer Expertengruppe, die dem Bundesrat als Beratungsgremium zur Verfügung stand.

Fabian Staubach - ist Genetiker an der Universität Freiburg.

ist Genetiker an der Universität Freiburg.
Auch die erlaubten Methoden haben ihre Schwierigkeiten.Fabian Staubach
DNA Auslese – Täterprofile um jeden Preis 06:16

Redaktion: Maren Schubart

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen