Play
Foto: lmstockwork/shutterstock
Bild: lmstockwork | Shutterstock

Forschungsquartett | Zellreprogrammierung

Was verraten uns embryonale Stammzellen?

Zellreprogrammierung könnte zukünftig der Schlüssel zur Heilung vieler Krankheiten sein. Wie das geht, wollen Forscherinnen mithilfe von embryonalen Stammzellen herausfinden.

Zellreprogrammierung als Chance

Unser Körper besteht aus unendlich vielen Zellen, die alle ihre spezifischen Funktionen haben. Wohl mit am wichtigsten sind unsere Stammzellen, die dafür sorgen, dass neue Zellen gebildet werden können. Dazu zählen zum Beispiel die Stammzellen in unserem Knochenmark, die unsere Blutkörperchen bilden. Schon in den 1950er Jahren wurde die erste Stammzellentherapien entwickelt, die mithilfe von Knochenmarktransplantation zur Therapie von Erkrankungen wie Leukämie eingesetzt wird.

Allerdings sind die gewebespezifischen Stammzellen — oder auch adulte Stammzellen genannt — wie solche in unserem Knochenmark, in ihrer Funktion bei der Reproduktion von Zellen eingeschränkt. Eine Lösung ist das Verfahren der Zellreprogrammierung. Wie das funktioniert, versucht ein Forschungsteam um die Wissenschaftlerin Maria-Elena Torres-Padilla mithilfe von embryonalen Stammzellen herauszufinden.

The life starts with one cell, which is the result of fertilization, basically the egg and the sperm. That single cell has the amazing capacity to generate all the cells in our body. If we learn how the embryos can give rise to all these different cells, then we can understand what mechanisms we need to manipulate to direct cell function later on.

Maria-Elena Torres-Padilla, Leiterin des Instituts für Epigenetik und Stammzellen am Helmholtz Zentrum München

Maria-Elena Torres-Padilla, Leiterin des Instituts für Epigenetik und Stammzellen am Helmholtz Zentrum MünchenFoto: Helmholtz Munich

Gen-Künstler: Embryonale Stammzelle

Kommt es zu Zellreprogrammierung sind embryonale Stammzellen unschlagbar. Letztendlich schaffen sie es, aus einer einzigen Zelle unseren ganzen Körper zu generieren. Jedoch ist noch nicht klar, wie das genau funktioniert. Zwar schaffen es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler schon, Zellen umzuprogrammieren — beispielsweise wird eine Leberzelle dann zu einer Hautzelle –, um dies jedoch in einer Stammzellentherapie anzuwenden, ist die Erfolgsquote derzeit zu gering. Dabei birgt die Forschung großes Potenzial, um zum Beispiel Therapien für degenerative Erkrankungen wie Alzheimer zu entwickeln.

If we position ourselves to the future, there are many different possibilities where stem cells can help.

Maria-Elena Torres-Padilla

Im neuen Forschungsquartett spricht detektor.fm-Moderatorin Sara-Marie Plekat mit detektor.fm-Redakteurin Annika Seiferlein über die Chancen von Zellreprogrammierung. Sie hat mit der Stammzellenforscherin Prof. Dr. Maria-Elena Torres-Padilla über ihre Forschung gesprochen. Torres-Padilla leitet das Institut für Epigenetik und Stammzellen am Helmholtz Zentrum München und ist Professorin für Stammzellbiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. 

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen