Play
Trotz Facebook und YouTube: Auch so wird Wahlkampf betrieben. Foto: Macron President, Emmanuel Macron campaign poster, Paris CC BY-SA 2.0 | Lorie Shaull / flickr.com

Frankreich-Wahl: Welche Rolle haben soziale Netzwerke gespielt?

Hologramme in der Filterblase

Emmanuel Macron ist am Wochenende zum französischen Staatsoberhaupt gewählt worden. Soziale Netzwerke haben dabei eine große Rolle gespielt. Aber welche?

Frankreich-Wahl: En Marche!

Als Nicolas Sarkozy 2012 auf Facebook angekündigt hat, erneut für das Amt des Präsidenten zu kandidieren, ist das für ihn ein Novum gewesen. Fünf Jahre später sieht das im französischen Wahlkampf anders aus. Facebook, Twitter und YouTube haben eine größere Rolle gespielt als je zuvor. Aber welche Rolle genau?

Weniger Diskutierer

Karolina Koc-Michalska ist Professorin an der Audienza Business School in Paris und analysiert mit ihren Kollegen seit 2007, wie sich die Franzosen vor Wahlen in den sozialen Netzwerken verhalten. Auf Facebook ist auch hier ein Trend zur Filterblase zu beobachten. Also das Phänomen, dass Nutzer immer nur die Inhalte angezeigt bekommen, mit denen sie sich sowieso schon identifizieren. 

Dabei unterscheidet man drei User-Profile. Der Internet-User, der immer nur liket. Menschen, die viel liken aber auch kommentieren und dem Profil von Politikern folgen. Und Diskutierer, die keinem Profil folgen, nichts liken oder teilen, sondern stattdessen einfach auf die Profile der Politiker schauen, um dort ihre Meinung zu äußern. – Klara Fröhlich

Das Interessante? Bei der Wahl vor fünf Jahren fielen noch viele Franzosen in die dritte Kategorie: Sie diskutierten auf den Profilen unterschiedlicher Kandidaten. Heutzutage gehören mehr der zweiten Gruppe an: Sie unterstützen einen Kandidaten, ohne sich über die anderen zu informieren und landen damit in einer Filterblase.

An sechs Orten gleichzeitig

Doch nicht nur auf Facebook haben die Kandidaten Wahlkampf betrieben. Auf YouTube hat ein Video des Linksaußen-Kandidaten Jean-Luc Mélenchon fast 500.000 Klicks, in dem er sich als Hologramm in sechs verschiedene französische Städte projizieren lässt und das gleichzeitig.

Überhaupt ist YouTube in Frankreich sehr beliebt: 28 Millionen Franzosen besuchen die Plattform im Monat. Dabei spielt auch dort der Algorithmus die Musik. Denn auch YouTube passt seine Vorschläge an die vorherigen Klicks des Nutzers an. Dabei sind drei Kandidaten häufiger angezeigt worden als alle anderen: Jean-Luc Mélenchon, Marine Le Pen und der relativ unbekannte François Asselineau.

Warum YouTube gerade diese Kandidaten favorisiert und welche Rolle soziale Netzwerke noch für die Wahl in Frankreich gespielt haben, hat detektor.fm-Redakteurin Klara Fröhlich in Paris untersucht.

Wahlen in Frankreich – Welche Rolle spielten Soziale Netzwerke 14:12

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen