Play
Auch in Hamburg kommt eine Videosoftware zur Gesichtserkennung zum Einsatz. Foto: Pixinoo | shutterstock.com
Bild: Pixinoo | shutterstock.com

Gesichtserkennungssoftware bei G20-Ermittlungen

„Triebkraft ist der technische Fortschritt“

Die Polizei arbeitet weiterhin die Proteste rund um den G20-Gipfel im Juli 2017 in Hamburg auf. Dafür wertet die Polizei 100 Terabyte Videomaterial aus. Doch ist die umfangreiche Auswertung erlaubt?

100 Terabyte Videomaterial

Nach dem G20-Gipfel in Hamburg wertet die Polizei immer noch 100 Terabyte Videomaterial aus und nutzt dafür eine Gesichtserkennungssoftware. Die Aufnahmen sind während der Proteste des G20-Gipfels im Juli 2017 in Hamburg entstanden. Ziel der Auswertung soll die Aufdeckung von Straftaten sein. Ausgewertet werden dafür Aufnahmen, die nach Angaben der Polizei „einen örtlichen und zeitlichen Zusammenhang“ zu den Protesten aufweisen.

Erst diese neuen technischen Möglichkeiten gestatten es der Polizei überhaupt, derart umfangreiche Datenbestände auszuwerten und zu untersuchen. – Tobias Singelnstein, Kriminologe an der Ruhr-Universität-Bochum

Kritik an Gesichtserkennungssoftware

Nicht nur der Umfang des Datenmaterials ist groß, auch der Radius aus dem die Daten stammen erstreckt sich über große Teile des Stadtgebiets. Die Software wertet auch Daten von Überwachungskameras von zahlreichen S-Bahnhöfen aus. Der Hamburger Datenschutzbeauftragte bezweifelt die Rechtmäßigkeit dieser umfangreichen Auswertung durch die Polizei. Der Kriminologe Tobias Singelnstein betont die umstrittene Wirkung der Auswertung:

Das Problem dieser Software ist, dass sie einen neue Dimension eines Grundrechtseingriffs schafft. Im Augenblick hat die Polizei nur Rechtsgrundlage, um solche Videos zu erheben und sich dann anzugucken. Es fehlt aber an Rechtsgrundlagen, die eine solche automatisierte, vertiefte Auswertung mittels einer Gesichtserkennungssoftware gestatten würden. – Tobias Singelnstein

Über das Problem der Videoauswertung der Polizei rund um den G20-Gipfel in Hamburg hat detektor.fm-Moderatorin Eva Morlang mit Tobias Singelnstein gesprochen. Er ist Kriminologe an der Ruhr-Universität Bochum.

Tobias Singelnstein - Kriminologe an der Ruhr-Universität-Bochum und forscht zu Polizeiarbeit.

Kriminologe an der Ruhr-Universität-Bochum und forscht zu Polizeiarbeit.
Zukünftig könnte man sich auch vorstellen, dass über solche Formen der Videoüberwachung auch Räume reguliert werden.Tobias Singelnstein
Einsatz von Gesichtserkennungssoftware bei den Ermittlungen zu G20 05:41

Redaktion: Nora Auerbach

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen