Play
Die Karte der Woche zeigt die Zahl der Todesopfer bei bewaffneten Konflikten im Jahr 2016. Grafik: Karte der Woche | Katapult-Magazin
Bild: Karte der Woche | Katapult-Magazin

Karte der Woche | Bewaffnete Konflikte

Braucht Krieg eine neue Definition?

Täglich fordern Kriege Menschenleben. Oft ohne von den Medien thematisiert zu werden. Die Karte der Woche zeigt, wo besonders verheerende Konflikte schwelen.

Konfliktherd Naher Osten

Jeden Tag sterben Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen. Häufig, ohne dass Medien über diese Konflikte berichten. Alleine für das Jahr 2016 zählen Forscher der Universität Uppsala über 100.000 Tote bei bewaffneten Konflikten.

Weltweit hätten in dem Jahr 130 kriegerische Handlungen stattgefunden. Die meisten davon im Nahen Osten. Beinahe die Hälfte der Opfer starben bei den Kämpfen in Syrien.

Einige Parteien haben auch gar kein Interesse an einem Ende der Konflikte, weil sie im Schatten der Globalisierung durch Schmuggel, durch Menschenhandel innerhalb der Konflikte ihr Geld verdienen können. – Sebastian Haupt, Autor beim Katapult-Magazin

Kriege und Konflikte werden komplexer

Früher waren Kriege eine klare Angelegenheit. Eine Nation erklärte einer anderen Nation den Krieg. Anschließend bekämpften sich die Armeen beider Länder auf dem Schlachtfeld. Doch heutzutage erscheinen kriegerische Handlungen deutlich komplexer. Unübersichtliche Bündnisverhältnisse, Konflikte ohne klare Frontverläufe und Terroranschläge machen die Berichterstattung komplizierter.

Inzwischen stehen sich als Konfliktparteien nicht länger nur Staaten gegenüber. Neben ideologischen und regionalen Interessengruppen sind häufig auch Warlords und Söldner in die Kämpfe verwickelt. Kriege beschränkt sich außerdem nicht mehr nur auf Kampfhandlungen, sondern findet auch parallel im Cyberspace statt.

Von „hybriden“ und „asymmetrischen Kriegen“

Dabei gehen die Auseinandersetzungen häufig mit einer hohen Brutalität gegen Zivilisten einher. Dem Konfliktforscher Hans-Georg Ehrhart zufolge kommen bis zu 80 Prozent der weltweiten Kriegsopfer aus der Zivilbevölkerung. Um diese Entwicklungen zu beschreiben, verwenden Medien und Politiker Begriffe wie „neue“, „asymmetrische“ oder „hybride Kriege„.

Ob sich heutige Kriege tatsächlich von denen aus vergangenen Jahrhunderten unterscheiden, darüber hat detektor.fm-Moderator Christian Erll mit Sebastian Haupt gesprochen. Er ist Autor beim Katapult-Magazin.

Sebastian Haupt - arbeitet für das Katapult-Magazin.

arbeitet für das Katapult-Magazin.
Begriffe wie „asymmetrischer Krieg“ sind analytisch sehr, sehr weit gefasst und eignen sich kaum dafür, diese verschiedenen Konflikte, von kleinen regionalen Konflikten bis zum internationalen Terrorismus wirklich sinnvoll und analytisch wertvoll zu fassen.Sebastian Haupt
Karte der Woche | Kriege 07:00

Redaktion: Sebastian Ernst

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen