Play
Nach der Wiedervereinigung wurde die Treuhandanstalt gegründet. Dadurch wurden ehemalige DDR-Betriebe stillgelegt oder privatisiert. Bild: Karte der Woche | Katapult-Magazin
Bild: Karte der Woche | Katapult-Magazin

Karte der Woche | Die Treuhandanstalt

Die Wanderung der DDR-Betriebe

Nach der Wiedervereinigung ist die Treuhandanstalt gegründet worden. Für viele ehemalige DDR-Betriebe bedeutete sie das Aus. Dabei war es ihr Ziel, die ostdeutsche Wirtschaft neu zu organisieren und international wettbewerbsfähig zu machen.

Westen profitiert

Eigentlich sollte die „Treuhand“ den Osten nach der Wende wirtschaftlich voranbringen und in den internationalen Wettbewerb eingliedern. Aber die Realität sieht anders aus. Hauptprofiteure der Treuhandanstalt waren Privatinvestoren im Westen von Deutschland und im Ausland. Denn sie konnten die großen Fabriken aus Ostdeutschland für ganz wenig Geld aufkaufen – und dann an einen neuen Standort verlagern.

Die Folgen spürt man vielerorts auch noch heute: Arbeitsplätze sind weggefallen, einige standen noch Jahre später ohne Job da. Die erhoffte Wettbewerbsfähigkeit im Osten blieb aus. Doch auch im Westen konnten die veralteten DDR-Betriebe dem internationalen Druck nicht standhalten. Viele von ihnen gingen nach und nach pleite.

Etwa 2,5 Millionen Menschen haben ihre Arbeitsstelle verloren, für viele war das das Ende ihrer beruflichen Laufbahn. Das sind wirkliche Enttäuschungen, die nach dem Hochgefühl der Wiedervereinigung eingetreten sind. – Sebastian Haupt, KatapultMagazin

Treuhandanstalt: bescheidene Bilanz

Insgesamt fällt die Bilanz der Treuhandanstalt bescheiden aus. 1994 löste man sie deshalb mit einem Verlust von circa 275 Milliarden D-Mark auf. Auch darüber hinaus ist die Kritik an der Treuhandanstalt groß. Vor allem im immer noch strukturschwachen Osten Deutschlands gibt es auch heute noch zahlreiche Vorwürfe. Auch, weil die Geschäfte nie wirklich richtig aufgearbeitet worden sind.

Die aktuelle Karte der Woche beschäftigt sich mit diesem Thema und zeigt, wo die ehemaligen Fabriken der DDR gelandet sind. detektor.fm-Moderator Christian Erll hat sich die Karte genauer angesehen und mit Sebastian Haupt vom Katapult-Magazin über die Folgen der Wanderung der DDR-Betriebe gesprochen.

Sebastian Haupt - ist Redakteur beim Katapult-Magazin.

ist Redakteur beim Katapult-Magazin.
Es gibt sehr unterschiedliche Sichtweisen zur Arbeit der Treuhand. Politiker und einige Wissenschaftler stellen der Treuhand durchaus ein gutes Zeugnis aus. Auf der anderen Seite sagen Kritiker, dass gerade die Treuhand dafür gesorgt hat, dass der Osten heute so strukturschwach ist.Sebastian Haupt
Karte der Woche | Betriebe aus der DDR 05:33

Redaktion: Maria Zahn


Die „Karte der Woche“
in Kooperation mit

Schulferien in Europa: Die Grafik vom Katapult Magazin in dieser Woche.

macht Fakten statt gefühlte Wahrheiten.

Katapult gibt’s auch am Kiosk!

Und „Die Karte der Woche“ zum Hören gibt es überall, wo es Podcasts gibt. Auch bald bei Apple Podcasts.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen