Play
Der Kölner Hauptbahnhof ist seit den sexuellen Übergriffen an Silvester 2015 ein Sinnbild für das Bedrohungsempfinden vieler Bürger. Foto: Patrik Stollarz | AFP
Bild: Patrik Stollarz | AFP

Neue Kriminalstatistik vorgestellt

Sicher ist sicher?

Der Bundesinnenminister freut sich über die neue Kriminalstatistik: Fast ein Zehntel weniger Straftaten als noch im Vorjahr. Doch das passt nicht zum Sicherheitsgefühl vieler Bürger. Ein Gespräch über die Wahrnehmung von Bedrohung und Angst.

Angst im Bauch

„Deutschland ist sicherer geworden!“ Das war die Botschaft des neuen Bundesinnenministers Horst Seehofer (CSU) heute in Berlin. Dort hat er die Kriminalstatistik 2017 vorgestellt: Sie weist knapp zehn Prozent weniger Straftaten als im Vorjahr aus.

Für den Laien sind allerdings solche umfangreichen Statistikwerke nicht einfach zu lesen und zu durchschauen. Diese Schlagzeile – „Im Jahr 2017 zehn Prozent Rückgang“ – muss man mit einer gewissen Vorsicht betrachten. – Jörg Angenendt, Angstforscher

Für Deutschlands obersten Sicherheitsminister dürfte das eine Erleichterung sein, denn das Bedrohungsgefühl vieler Bürger ist stark. Schaut man in die Foren und Kommentarspalten, zeichnet mancher ein düsteres Lagebild: Die Bundesrepublik als große No-Go-Area, in der man sich kaum noch auf die Straße traut.

Beruhigungspille Kriminalstatistik?

Dass die neuen Kriminalzahlen nun für Beruhigung sorgen, ist jedoch nicht zu erwarten. Persönliche Erlebnisse und Schilderungen aus Netz und Medien scheinen für das Sicherheitsgefühl vieler bedeutsamer zu sein als Fakten. Zumal die abstrakten Informationen aus einer Statistik wissenschaftlich eingeordnet und gedeutet werden müssen.

Für das subjektive Erleben ist viel bedeutender, was im eigenen Nahraum in den letzten Tagen und Wochen besonders präsent war. – Jörg Angenendt

Dies wird noch verstärkt durch ein Klima des Misstrauens gegenüber Politik und Behörden: Wer davon überzeugt ist, dass die Straftaten steigen, lasse sich von Zahlen und Prozenten selten beeindrucken.

Doch warum ist das so? detektor.fm-Moderator Kais Harrabi hat mit dem Freiburger Angstforscher Jörg Angenendt über unsere Wahrnehmung von Bedrohungen gesprochen.

Kriminalstatistik vs gefühlte Bedrohung 07:28

Redaktion: Johannes Schmidt

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen