Play

Magna Carta feiert 800-jähriges Jubiläum

Habemus Grundrechte

Vor 800 Jahren hat der englische König John sein Siegel unter die „Magna Carta“ gesetzt. Obwohl der Freibrief in ursprünglicher Form nur wenige Monate gehalten und zunächst nur den Adel mit Grundrechten bedacht hat, ist er heute Kulturgut und wird gefeiert. Was steckt dahinter?

Rechte für den „freien Mann“

An einem Montag vor 800 Jahren beschneidet der englische König John (1167 – 1216) seine Macht und die seiner Nachfolger nachhaltig. Zuvor hat er tyrannisch regiert und horrende Steuern für seine militärisch erfolglosen Feldzüge gegen Frankreich erhoben. Die Barone rebellieren und zetteln einen Bürgerkrieg an. Schließlich gibt John Lackland (zu deutsch: Johann Ohneland) dem Druck nach und setzt in Runnymede – einer Wiese an der Themse – sein Siegel unter eine Urkunde, die später als Magna Carta in die Geschichte eingehen wird.

Kein freier Mann soll gefangen genommen oder inhaftiert werden, oder geächtet oder verbannt oder in irgendeiner Weise vernichtet werden, noch werden wir gegen ihn einschreiten oder uns seiner bemächtigen, außer durch das rechtmäßige Urteil seiner Standesgenossen oder durch das Gesetz des Landes. – Artikel 39, Magna Carta 1215

Ungebrochene Popularität

In 63 Kapiteln steht in dem Dokument auf Latein geschrieben, dass der englische (männliche) Adel grundlegende politische Freiheiten genießt. Der britische Monarch John unterwirft sich im Gegenzug der weltweit ersten Grundrechte-Erklärung. Die Vorteile aus der Magna Carta sind zunächst nur den Eliten des Landes vorbehalten, während die Mehrheit der Bürger weiterhin keine Stimme in den politischen Angelegenheiten bekommt. Erst über die Jahrhunderte ändert sich das schrittweise.

Der Popularität der Carta hat das nicht geschadet. So wird sie auf der anderen Seite des Atlantiks als mittelalterlicher Sieg über die Tyrannei und nationaler Gründungsmythos gefeiert. Zusammen mit der „Bill of Rights“ Ende des 18. Jahrhunderts bildet sie dort die Basis aller Gesetze

Über das historische Ereignis und seine Auswirkungen bis in die Neuzeit hinein hat detektor.fm-Moderatorin Astrid Wulf mit Nicolai von Ondarza, Mitarbeiter der Stiftung Wissenschaft und Politik, gesprochen.

Dr. Nicolai von Ondarza - sieht in der Magna Carta einen politischen Mythos.

sieht in der Magna Carta einen politischen Mythos.
Obwohl der Inhalt der Magna Carta für das britische System nicht mehr so relevant ist, ist dieser Grundgedanke, dass man sich als Bürger auf das Gesetz berufen kann, etwas das heute mittlerweile auf der ganzen Welt – im Grunde überall dort, wo Rechtstaatlichkeit herrscht – Anwendung findet.Dr. Nicolai von Ondarza
Magna Carta feiert 800-jähriges Jubiläum 04:23

Redaktion: Friederike Zörner

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen