Play
Foto: DANIEL LEAL-OLIVAS / AFP
Bild: DANIEL LEAL-OLIVAS | AFP

Mission Energiewende | Klimakonferenz 2021

„Try harder!“

Bei der Eröffnungszeremonie der Klimakonferenz der UN in Glasgow appelliert Mia Mottley, die Premierministerin des Karibikstaates Barbados, an die Weltgemeinschaft wirklich alles zu geben. Sonst seien zahlreiche Völker zum Tode verurteilt. Noch bis Ende dieser Woche verhandeln fast 200 Staaten über eine gemeinsame Klimapolitik. Eine Zwischenbilanz.

Präsentiert von

Eine Kooperation mit dem Klimaschutz-Unternehmen LichtBlick

Klimaschutz ist ein globales Thema

Seit fast 30 Jahren veranstaltet die UN eine jährliche Klimakonferenz. Zentrales Thema bei dem diesjährigen Treffen in Glasgow ist die Verhandlung von konkreten Maßnahmen, mit denen die Ziele des Pariser Abkommens umgesetzt werden sollen. Die UN-Staaten hatten sich 2015 darauf geeinigt, die Erderwärmung bis 2100 auf 1,5 — und allerhöchstens 2 Grad — im Vergleich zur vorindustriellen Zeit zu begrenzen. Schon lange fordern Kritikerinnen und Kritiker dabei mehr Tempo. So auch die Wissenschaftlerin Ploy Achakulwisut vom Stockholm Environment Institute. Sie ist Mitautorin des „Production Gap Reports“, den die UN seit 2019 veröffentlicht.

Basically, the production gap shines the spotlight on the production of fossil fuels that have long been overlooked in climate governance and diplomacy. The words fossil fuels aren’t even mentioned in the Paris Agreement.

Ploy Achakulwisut, Wissenschaftlerin am Stockholm Environment Institute.

Ploy Achakulwisut, Wissenschaftlerin am Stockholm Environment Institute.Foto: Amanda Kowalski

Große Worte verlangen Taten

Trotz großer Differenzen und Streit konnten sich die Länder bereits auf ein paar Maßnahmen einigen. So haben sich fast 100 Staaten einer Initiative angeschlossen, die den Ausstoß des Treibhausgases Methan verringern will.  Allerdings sind große Emittenten wie etwa China und Russland nicht dabei. Außerdem haben mehr als 40 Staaten angekündigt, aus der Kohle auszusteigen. Doch auch hier fehlen wichtige Länder wie die USA, Indien und Australien. Reimund Schwarze spricht in diesem Zusammenhang von „Charme-Initiativen“ verschiedener Industrie-Nationen. 

Entscheidend wird aber auch sein, dass es über die Erklärung hinaus einen Mechanismus gibt, wie sich diese Charme-Initiativen in Zielanhebungen schon im nächsten Jahr bei der COP 27 in Sharm el Sheik in Ägypten widerspiegeln.

Reimund Schwarze, Umweltökonom am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Reimund Schwarze, Umweltökonom am Helmholtz-Zentrum für UmweltforschungFoto: Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

In der aktuellen Folge von „Mission Energiewende“ ziehen detektor.fm-Moderatorin Ina Lebedjew und detektor.fm-Redakteurin Alea Rentmeister eine Zwischenbilanz zur Weltklimakonferenz in Glasgow. Einblicke darüber, welche Rolle die Klimakonferenz spielt, bekommen sie von Ploy Achakulwisut vom Stockholm Environment Institute und von dem Umweltökonom Reimund Schwarze vom Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen