Play
Beim G20 Gipfel in Hamburg  sind Trump und Merkel zum zweiten Mal aufeinander getroffen. Foto: Odd Andersen | AFP
Bild: AFP | Odd Andersen

Transatlantische Beziehungen in der Krise

Alles nur Wahlkampf-Getöse?

Die Beziehungen zwischen Deutschland und den USA sind traditionell eng. Das gilt für Politik und Wirtschaft genauso wie für den kulturellen Austausch. Mittlerweile müssen aber einige neue Herausforderungen gemeistert werden.

Transatlantische Beziehung: Ein Stück weit vorbei

Mit der Wahl von Donald Trump zum US-Präsidenten ist über Nacht klar geworden, dass sich die transatlantischen Beziehungen radikal verändern könnten. Denn im Wahlkampf hatte er immer wieder mit Kritik an der deutschen Politik von sich Reden gemacht. Vor allem kritisierte er die Flüchtlingspolitik, den deutschen Exportüberschuss und zu geringe Militärausgaben. Auch seit seinem Amtsantritt kommt es immer wieder zu verbalen Attacken.

Gleichzeitig hat in Deutschland die Kritik an Donald Trump und den USA Konjunktur. Im Wahlkampf ist es vor allem Martin Schulz, der in die Offensive geht und Trump kritisiert.

Aber auch Merkel hat im Mai für Aufsehen gesorgt – in Deutschland und den USA. Damals hat sie in einem bayerischen Bierzelt verkündet, dass die Zeiten, in denen man anderen vertrauen kann, ein Stück weit vorbei seien. Damit waren wohl vor allem die USA gemeint.

Wahlkampf vs. Realpolitik

Die Kritik von beiden Seiten muss aber auch in den Kontext der Wahlkämpfe in den USA und in Deutschland eingeordnet werden. Denn in der Realität hat es seit Trumps Amtsantritt auch Annäherungen gegeben.

Ich mache mir eigentlich keine Sorgen um Wahlkampfthemen. Im Wahlkampf wird vieles gesagt, was nicht relevant für das Regieren und die Beziehungen ist. – Conrad Tribble, Deputy Assistant Secretary im US-Außenministerium

Das zeigt sich zum Beispiel bei der amerikanischen Forderung nach einer Erhöhung der Militärausgaben. Die wird von Verteidigungsministerin Ursula von der Leyen und der Union begrüßt.

Und auch beim transatlantischen Freihandelsabkommen TTIP gibt es Annäherungen. Obwohl das Abkommen momentan auf Eis liegt, betonen europäische und amerikanische  Politiker, dass die Verhandlungen wieder aufgenommen werden sollen. Trump hatte das umstrittene Abkommen Anfang des Jahres per Dekret gestoppt.

Wie es um die transatlantische Beziehung steht, hat detektor.fm-Moderator Gregor Schenk im Studiogespräch mit Conrad Tribble besprochen. Er ist Deputy Assistant Secretary im Bureau of European and Eurasian Affairs, das zum US-Außenministerium gehört. Von 2009 bis 2012 war er Generalkonsul in München.

Conrad Tribble - ist Deputy Assistant Secretary im US-Außenministerium. Foto: Kati Zubek

ist Deputy Assistant Secretary im US-Außenministerium. Foto: Kati Zubek
Deutschland, als unser wichtigster Partner in der EU, hat eine globale Rolle. In den letzten 20 Jahren hat sich Deutschland in diese Rolle eingearbeitet und wir wollen, dass Deutschland global und international bleibt.Conrad Tribble
Conrad Tribble im Studio 06:22

Redaktion: Lukas Gilbert

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen