Play
UN-Generalsekretär Ban Ki-Moon auf dem Nothilfegipfel in Istanbul. Foto: Ozan Kose | AFP
Bild: Ozan Kose | AFP

UN Nothilfe-Gipfel

Perspektiven schaffen, Not lindern

Nicht mehr nur dann eingreifen, wenn es den Menschen am schlechtesten geht, sondern Konflikten und humanitären Katastrophen langfristig vorbeugen. Das sind die ehrgeizigen Ziele, die sich der UN-Nothilfegipfel in Istanbul gesteckt hat.

Die Not ist so groß wie nie

Die Zahl der Menschen, die auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, ist so groß wie noch nie. 125 Millionen Menschen können sich nicht selbst mit dem Nötigsten versorgen: sauberem Wasser, Nahrung oder Kleidung. Weitere 60 Millionen Menschen sind weltweit auf der Flucht. Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, Ban Ki-Moon hat deswegen zum ersten Mal in der Geschichte der Organisation zu einem UN-Nothilfe-Gipfel eingeladen. Mit drei Jahren Vorlauf haben in Istanbul 9000 Teilnehmer aus 173 Ländern über die Zukunft der humanitären Hilfe gesprochen.

Utopische Ziele

Politiker, Hilfsorganisationen, Unternehmen und Betroffene haben ehrgeizige Ziele verabredet. Geberstaaten sollen langfristigere finanzielle Mittel zusagen und lokale Organisationen sollen mehr Verantwortung bekommen. Statt erst im Notfall einzugreifen, wollen die Vereinten Nationen öfter auf Konfliktprävention setzen.

Diese Ziele scheinen angesichts der aktuellen humanitären Lage vielen Beobachtern utopisch. Schon die Grundlagen des Völkerrechts würden nicht eingehalten, beklagte Bundeskanzlerin Merkel in ihrer Rede in Istanbul. Immer häufiger würde in bewaffneten Konflikten keine Rücksicht auf Zivilisten genommen. In Syrien wird zum Beispiel mehreren Konfliktparteien vorgeworfen, Krankenhäuser bombadiert zu haben.

Nothilfe als Spielball der Politik

Wie glaubwürdig die Ankündigungen dieses Nothilfe-Gipfels sind, wird erst die Zeit zeigen. – Politikwissenschaftler Jörn Grävingholt

Dass finanzielle Zusagen nicht immer eingehalten werden, zeigt die jüngste Syrien-Geberkonferenz. Im Februar hat die Staatengemeinschaft fast sechs Milliarden Euro für Projekte in Syrien zugesagt. Nur ein Bruchteil davon ist allerdings bis jetzt auch wirklich ausgezahlt worden.

Braucht es eine Reform der humanitären Hilfe? Über die Debatten und Ergebnisse des UN-Nothilfegipfels in Istanbul hat detektor.fm-Moderator Konrad Spremberg mit Jörn Grävingholt vom Deutschen Institut für Entwicklungspolitik gesprochen.

Jörn Grävingholt - ist Politikwissenschaftler beim Deutschen Institut für Entwicklungspolitik.

ist Politikwissenschaftler beim Deutschen Institut für Entwicklungspolitik.Foto: DIE
Es muss gelingen, die humanitäre Hilfe nicht nur so zu gestalten, dass sie den Menschen nicht nur unmittelbar beim Überleben hilft, sondern darüber hinaus […] Chancen eröffnet und neue Perspektiven schafft.Jörn Grävingholt
Die Ergebnisse des UN-Nothilfegipfels in Istanbul 06:24

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen