Play
Wahlforschung in der Krise: Wie kann man den heutigen Wähler noch verstehen? Foto: Caitlin O’Har | AFP
Bild: Caitlin O’Har | AFP

US-Wahl | Ist die Wahlforschung in der Krise?

Der undurchschaubare Bürger

Ob Brexit, AfD oder einen US-Präsidenten namens Trump: die Wahlforscher wurden in letzter Zeit oft genau so überrascht, wie wir. Woran liegt das? Und was muss sich ändern, um wieder valide Prognosen zu bekommen?

Vorhergesehen haben es die Simpsons und Michael Moore: Donald Trump wird neuer Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Bis zum gestrigen Wahltag hielten viele ein solches Szenario für so gut wie ausgeschlossen. Man war sich ziemlich sicher, dass Hillary Clinton vor ihrem republikanischen Konkurrenten liegt.

Und man war das, weil die Prognosen so aussahen. Wie man inzwischen weiß: Diese Prognosen waren falsch.

Zwar beruht Trumps Sieg auch auf dem Wahlmännersystem, das durchaus Kandidaten ohne Mehrheit bevorteilen kann. Aber trotz allem haben nur wenige Beobachter wirklich mit einem Sieg Trumps gerechnet.

Das passiert nicht zum ersten Mal. Der Brexits wurden in Umfragen nicht vorhergesehen. Und auch der Erfolg der AfD hat Meinungsforscher kalt erwischt. Versagen die bisherigen Instrumente der Wahlforschung in der neuen politischen Realität?

Ob Brexit oder Trump alles total überraschend?

Kein Wahlforscher würde behaupten, dass seine Umfrage eine Prognose aufs Wahlergebnis ist. Das ist ein Missverständnis in vielen Medien. – Rüdiger Schmitt-Beck, Professor für Politische Soziologie

Politische Umfragen werden in Deutschland sowohl von privaten als auch öffentlichen Einrichtungen erhoben. Doch eine repräsentative Umfrage zu gestalten, ist recht schwierig. Theoretisch müssten alle, die potentiell befragt werden könnten, dieselbe Chance haben, an einer Umfrage tatsächlich teilzunehmen. Bei der gesamten Bevölkerung eines Landes ist das kaum möglich.

Kommerzielle Forschungsinstitute hüten deswegen die Details ihrer Befragungs- und Gewichtungsinstrumente wie einen Heiligen Gral. Wie ein publiziertes Umfrageergebnis genau zustande kommt, ist deswegen kaum überprüfbar.

US-Wahlforschung besser als Deutsche

Allerdings stehen nicht nur die bisherigen Auswertungsverfahren auf dem Prüfstand. Als die Technische Universität Dresden Anfang 2015 eine Studie über Pegida verfasste, verweigerten fast zwei Drittel der Demonstranten eine Teilnahme an der Umfrage. Die Institute werden von Anhängern der neuen rechten Bewegungen gerne als Teil ihrer politischen Gegnerschaft gesehen. Entsprechend schwierig gestaltet es sich, sie überhaupt erst zu befragen – und eine ausreichend große Stichprobe an Antworten zu erhalten.

Steht die Wahlforschung also vor einem Problem? Braucht sie neue Methoden? Oder wie sind die Überraschungen der letzten Monate und Jahre zu erklären?

Rüdiger Schmitt-Beck ist Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung. detektor.fm-Moderatorin Astrid Wulf hat mit ihm über diese Fragen gesprochen.

Rüdiger Schmitt-Beck - ist Professor für Politische Soziologie und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung.

ist Professor für Politische Soziologie und Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Wahlforschung.
Was notwendig ist, sind sehr aufwendige Befragungsverfahren, die die kommerzielle Umfrageforschung nicht leisten kann. Da ist eher die akademische Forschung gefragt.Rüdiger Schmitt-Beck
Ist die Wahlforschung in der Krise? 07:10

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen