Play

Vier Jahre nach Fukushima: Keine Toten, aber Folgen weltweit

Fukushima und die Folgen – eine Zwischenbilanz

Auf den Tag genau vier Jahre liegt die Reaktorkatastrophe im Atomkraftwerk Fukushima-1 nun zurück. Konsequenzen hatte sie viele, vor allem in Deutschland. Ein Jahr nach dem Unfall sprachen sich auch 70 % der Japaner gegen Atomkraft aus – wissenschaftliche Untersuchungen zeigen jedoch, dass die Strahlenbelastung bisher gering ist.

Die Dreifach-Katastrophe

Nach dem Tsunami kam die Kernschmelze. Am 11. März 2011 erlebte Japan seine bislang größte Naturkatastrophe. Ein Erdbeben der Stärke 9 erschütterte den Osten des Landes und löste mehrere Flutwellen aus, die in der Folge fast 20.000 Todesopfer forderten. Noch immer leben viele Tausend Menschen in Containersiedlungen und können nicht in ihre Heimat zurückkehren.

Neben Erdbeben und Tsunami überfiel das Land 2011 noch eine weitere Katastrophe. Eine Flutwelle im Kernkraftwerk Fukushima-Daiichi zerstörte die Notstromversorgung und das Kühlsystem fiel aus. In der Folge kam es zu Explosionen – und zur Kernschmelze.

Japan ist zwar gegen Erdbeben gewappnet, aber der AKW-Betreiber Tepco hat die Flutwellen unterschätzt. Der Damm vor dem Kraftwerk war knapp sechs Meter hoch – die Flutwelle, die das Kraftwerk schließlich überrollte, fast doppelt so hoch.

Vier Jahre danach

Auch heute sind die Folgen des Unfalls spürbar. Rund um das Kernkraftwerk liegt eine 20 Kilometer lange Sperrzone. Kontaminiertes Kühlwasser, das in Tanks lagert, stellt ein Problem dar und eine hohe Strahlenbelastung im Inneren des Kernkraftwerks erschwert den Zugang und die Aufräumarbeiten.

Experten schätzen jedoch die Lage außerhalb der Präfektur Fukushima als stabil ein, die gemessene Strahlenbelatung sei in keinem kritischen Bereich und bisher sind auch keine Folgeschäden bei Mitarbeitern des Kernkraftwerks aufgetreten. Allerdings melden sich Kritiker, die beanstanden, dass Informationen über die Strahlungswerte ausschließlich von Tepco selbst kommen.

Detektor.fm Moderator Alexander Hertel hat mit Joachim Breckow über die aktuelle Situation in Japan und die Auswirkung auf die internationale Atomdebatte gesprochen. Joachim Breckow arbeitet am Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz in Gießen und war Präsident des Fachverbands für Strahlenschutz.

Joachim Brekow - ist Professor am Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz in Gießen und war Präsident des Fachverbands für Strahlenschutz

ist Professor am Institut für Medizinische Physik und Strahlenschutz in Gießen und war Präsident des Fachverbands für Strahlenschutz
Wir müssen vermuten, dass wir überhaupt gar keine Effekte später oder auch jetzt der Bestrahlung zuordnen können.Joachim Brekow
Vier Jahre nach Fukushima 07:56

Redaktion: Lisa Hänel

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen