Play
Ein deutscher Soldat und eine Gruppe namibischer Kriegsgefangene. Foto: National Archive of Namibia / AFP
Bild: National Archives of Namibia | AFP

Völkermord an Herero und Nama

Opfer von Deutsch-Südwestafrika

Deutschlands Kolonialgeschichte spielt im kollektiven Geschichtsbewusstsein keine große Rolle. Dabei haben Soldaten zehntausende Herero und Nama ermordet. Der Weg der Aufarbeitung ist noch lang.

Vergessene Kolonialgeschichte

Der Begriff „Erinnerungskultur“ ist wahrscheinlich in wenigen Ländern so verbreitet, wie in Deutschland. Gerade deshalb ist es erstaunlich, dass wichtige Teile der deutschen Geschichte trotzdem in Vergessenheit geraten. Die Kolonialgeschichte ist dafür ein gutes Beispiel.

Dort, wo heute der Staat Namibia ist, ist einmal Deutsch Südwest-Afrika gewesen. So hat von 1884 bis 1915 eine Kolonie des deutschen Kaiserreichs geheißen. Im Jahr 1904 haben die Bevölkerungsgruppen der Herero und Nama gegen die deutschen Kolonialherren aufbegehrt. Die Folge ist ein grässlicher Völkermord gewesen. Ungefähr 100.000 Einheimische sind damals getötet worden.

Solche Gewaltexzesse werden ein wenig als Normalität im Kontext von Kolonialismus verstanden. Es ist häufig angenommen worden, dass ist halt Kolonialkrieg und wo gehobelt wird, fallen Späne. — Medardus Brehl, Genozidforscher an der Universität Bochum

Ist Deutschland haftbar?

Erst seit 2015 kämpft die namibische Regierung für Anerkennung und Entschädigung. Doch die Verhandlungen verlaufen langsam und zäh. Deutschland präsentiert sich extrem zurückhaltend, denn die rechtliche Lage ist kompliziert. Unter anderem weil es die UN-Völkermordskonvention zum Zeitpunkt der Geschehnisse noch nicht gab.

Man kann nicht für Dinge bestraft werden, die begangen worden sind bevor etwas gesetzmäßig sanktioniert worden ist. — Medardus Brehl

Ein Tropfen auf den heißen Stein

In Hamburg fand am Wochenende der zweite transnationale Kongress der Herero und Nama statt. Der Hamburger Kultursenator Carsten Brosda entschuldigte sich offiziell bei den anwesenden Vertretern. Ist das ein erster Schritt für die Aufarbeitung des Völkermordes?

Darüber und über das Vergessen hat detektor.fm-Moderatorin Isabel Woop mit dem Genozidforscher Medardus Brehl gesprochen.

Dr. Medardus Brehl - ist Genozidforscher an der Ruhr-Universität Bochum.

ist Genozidforscher an der Ruhr-Universität Bochum.
Der stete Tropfen höhlt den Stein. Ich denke je mehr Politiker und Amtsträger in der Bundesrepublik Deutschland eine Entschuldigung aussprechen und auch eine Anerkennung für den Völkermord aussprechen, umso näher kommen wir dem Punkt, dass es vielleicht eine Parlamentsresolution geben wird.Dr. Medardus Brehl
Völkermord an den Herero und Nama 09:15

Redaktion: David Seeberg

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen