Play
Ortskräfte_Pierre-Philippe Marcou_AFP
Bild: Schutzsuchende besteigen ein US-Flugzeug auf dem Weg nach Deutschland, nachdem sie aus Kabul evakuiert wurden. | Foto: Pierre-Philippe Marcou | AFP

Zurück zum Thema | Afghanische Ortskräfte

Warum hat die Bundesregierung ihr Versprechen gebrochen?

Im Sommer 2021 übernehmen die Taliban die Macht in Afghanistan. Die Bundesregierung verspricht, bedrohte lokale Ortskräfte in Deutschland aufzunehmen. Doch viele Anträge lehnt sie ab.

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Deutsches Versprechen

Vor zwei Jahren haben die Taliban in Afghanistan die Macht übernommen. Tausende Menschen haben versucht, ins Ausland zu fliehen — darunter viele Ortskräfte, die wegen ihrer staatlichen Tätigkeiten besonders gefährdet waren. Die deutsche Bundesregierung hat daraufhin ein Verfahren eingeführt, um lokale Ortskräfte „unbürokratisch“ aufzunehmen, wenn sie für die deutsche bilaterale Entwicklungszusammenarbeit tätig waren. Laut der Bundesregierung sind mehr als 2.400 solcher ehemaligen Ortskräfte und deren Familienmitglieder bereits in Deutschland angekommen — mit ihren Familienmitgliedern wären das mehr als 11.000 Personen.

Im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, wo es überhaupt nicht gut gelaufen ist, wurden die Versprechen nicht eingehalten.

Farhad Bahlol, Rechtsanwalt

Tausende Ortskräfte warten immer noch auf Ausreise

Eine Recherche von NDR, WDR, SZ und Lighthouse Reports zeigt, dass die Bundesregierung mehr gefährdete Afghaninnen und Afghanen aufgenommen hat als jeder andere EU-Mitgliedsstaat. Doch viele Visumanträge lehnt sie ab, obwohl die Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ) die Antragstellenden als potenziell oder sogar in besonderem Maße gefährdet einschätzt. Werkvertragsnehmern fällt es besonders schwer zu beweisen, dass sie wegen ihrer ehemaligen Tätigkeit über das allgemeine Gefährdungsniveau in Afghanistan gefährdet sind. Und auch Mehrfachgefährdete werden eher abgelehnt. Grund dafür sei, dass sich in dem Sonderverfahren die Gefährdung direkt aus der Tätigkeit ableiten muss, um berücksichtigt zu werden. Solche Fälle würde das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) an das Auswärtige Amt übergeben und auf das dortige Bundesaufnahmeprogramm verweisen.

Das sind Leute, die in irgendeinem Versteck hocken, in irgendeinem Haus. Und wie sollen die bitte jetzt irgendwelche Drohbriefe im Original nach Deutschland schicken?

Lena Kampf, Journalistin für die Recherchekooperation aus WDR, NDR und Süddeutscher Zeitung

Lena Kampf, Journalistin für die Recherchekooperation aus WDR, NDR und Süddeutscher ZeitungFoto: Friedrich Bungert

Bricht die Bundesregierung so ihr Versprechen? Darüber spricht detektor.fm-Moderatorin Sara-Marie Plekat in dieser Folge „Zurück zum Thema“ mit Lena Kampf, die als Journalistin für die Recherchekooperation aus WDR, NDR und Süddeutsche Zeitung arbeitet, und mit Farhad Bahlol. Er ist Rechtsanwalt und setzt sich seit zwei Jahren für zurückgelassene Ortskräfte ein.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen