Play
Foto: Daniel Prudek | shutterstock.com
Bild: Daniel Prudek | shutterstock.com

Zurück zum Thema | Atomkraft

Braucht die EU noch Atomstrom?

Die EU debattiert darüber, inwieweit Atomkraft Teil der künftigen Klimapolitik werden soll. Befürwortende Mitgliedsstaaten sehen darin einen effektiveren Weg zur Klimaneutralität. Aber wie nachhaltig kann Nuklearenergie wirklich sein?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Nur noch sechs Kernkraftwerke sind in Deutschland zurzeit in Betrieb, bis zum Ende des nächsten Jahres sollen sie alle abgeschaltet sein. Eigentlich hat man hier bereits mit Atomkraft abgeschlossen, so scheint es. Doch andere EU-Mitgliedsstaaten sehen das anders: Allen voran Frankreich setzt auf Kernenergie. Und nun diskutiert man auf EU-Ebene, sie sogar als nachhaltig einzustufen. Somit würde Atomkraft als Teil von grünen Technologien in der EU-Klimapolitik gefördert werden.

Ein Widerspruch in sich?

Kernkraft und „grün“ – wie passen diese Begriffe mit Hinblick auf vergangene Reaktorunfälle wie in Tschernobyl oder Fukushima zusammen? Außerdem muss sich unter anderem auch Deutschland immer wieder der Frage stellen, wo die radioaktiven Abfälle langfristig gelagert werden können, ohne der Umwelt und den dort lebenden Menschen zu schaden. Die Probleme rund um Atomkraft sind also bekannt: Warum plädieren jetzt einige EU-Staaten für eine Klassifizierung als „nachhaltig“?

Die Atomenergie ist eine sehr behäbige Technik, wahnsinnig teuer – eine Technik der Vergangenheit mit Risiken, die wir so in der Zukunft nicht mehr wollen. […] Das behindert eher den Umstieg zur Energiewende.

Claudia Kemfert

Claudia KemfertFoto: Rainer Zensen

Klimaschutz als Ziel

Wenn man Deutschlands und Frankreichs Energieverbrauch vergleicht, sieht man, dass Frankreich weit weniger Kohlenstoffdioxid ausstößt. Tatsächlich argumentieren mehrere EU-Länder damit, dass die angestrebte Klimaneutralität bis 2050 ohne das Einsetzen von Atomenergie nicht möglich sei. Ist es also sinnvoll, Atomstrom als einen notwendigen Schritt für ein übergeordnetes Ziel beizubehalten?

Aus meiner persönlichen Sicht ist es problematisch, wenn man nukleare Energien als nachhaltig einstuft und sie dann gleichgestuft mit erneuerbaren Energien sind. Obwohl man mit nuklearer Energie das Problem hat: Was macht man mit dem Atommüll?

Miranda Schreurs

Miranda SchreursFoto: TUM

Diesen Fragen geht der detektor.fm-Moderator Yannic Köhler im Gespräch mit Claudia Kemfert nach. Sie ist die Leiterin der Abteilung Energie, Verkehr und Umwelt am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung. Außerdem spricht er mit Miranda Schreurs, die als Professorin für Klima- und Umweltpolitik an der Universität München lehrt und an der Suche nach Endlagern beteiligt ist.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen