Play
Foto: Dima Zel | Shutterstock.com
Bild: Dima Zel | shutterstock.com

Zurück zum Thema | Atomwaffen im Weltall

Arbeitet Russland an Atomwaffen im Weltall?

Medienberichte über russische Atomwaffen im Weltall haben viele Menschen aufgeschreckt. Was steckt dahinter und was würde das bedeuten?

Atomwaffen im Weltall — ein realistisches Szenario?

Vor etwas mehr als zwei Wochen sind Meldungen über Atomwaffen im Weltall aufgetaucht, die fast nach einem James-Bond-Film klingen: US-amerikanische Medien berichten, dass Russland Nuklearwaffen in den Weltraum bringen will. Oder genauer gesagt: in die Erdumlaufbahn. Konkret soll es sich um eine Anti-Satelliten-Waffe handeln, mit deren Hilfe Russland die Kommunikationssysteme sowohl von Staaten als auch von Unternehmen ausschalten könnte. Satelliten gehören nämlich zur kritischen Infrastruktur, sie sind entscheidend zum Beispiel für die flächendeckende Internet-Versorgung oder auch für GPS und andere Navigationssatellitensysteme.

Die Angst vor der russischen Bombe im Orbit

Bei vielen Menschen haben die Berichte über russische Atomwaffen in der Erdumlaufbahn daher große Ängste geweckt. Nicht nur wegen der jetzt schon enormen Spannung zwischen den Atommächten USA und Russland, die in dem Fall noch einmal beträchtlich zunehmen dürften. Sondern auch aus Sorge um die Folgen für unseren Planeten: Welche Auswirkungen hätte eine Nuklearexplosion im Orbit für uns hier unten auf der Erde? Welche Szenarien sind technisch denkbar und militärisch plausibel?

Denkbar wäre tatsächlich, dass man eine Nuklearwaffe im Orbit parkt, also die da oben in einen niedrigen Erdorbit hängt und sie da belässt — im Grunde als so eine Art Erpressungspotenzial.

PD Dr. Frank Sauer, Politikwissenschaftler

PD Dr. Frank Sauer, Politikwissenschaftler Foto: privat

Was ist dran an den Gerüchten über russische Atomwaffen im Weltall? Worauf müssen wir uns einstellen? Das ordnet der Politikwissenschaftler PD Dr. Frank Sauer im Gespräch mit detektor.fm-Moderator Johannes Schmidt für uns ein. Frank Sauer forscht an der Universität der Bundeswehr in München zu Außen- und Sicherheitspolitik und beschäftigt sich schwerpunktmäßig auch mit Nuklearstrategie. In seinem Podcast „Sicherheitshalber“ diskutiert er regelmäßig mit Kolleginnen und Kollegen die aktuellen sicherheitspolitischen Themen.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen