Play
Bild: bear_productions | shutterstock.com

Zurück zum Thema | Bodenatlas 2024

Wie schützen Böden vor Hochwasser?

Gerade ist der Bodenatlas 2024 erschienen – mit ernüchternden Ergebnissen zur Bodenqualität. Wie wichtig sind Böden für den Hochwasserschutz?

Bodenatlas 2024: Bestandsaufnahme zur Bodenqualität

Der Bodenatlas 2024 ist gerade erschienen, mit umfangreichen Fakten zur Entwicklung der Ressource Boden in Deutschland und weltweit. Dabei werden auch verschiedene Entwicklungen zum Schutz von Böden dargestellt. Der Bericht zeigt zudem, dass den Böden für einen effektiven Hochwasserschutz eine Schlüsselrolle zukommt. Durch Versiegelung und intensive Landwirtschaft werden viele Böden in Deutschland für einen Schutz vor hohen Wasserständen unbrauchbar.

Gerade die Versiegelung bisher ungenutzter Flächen nimmt in Deutschland weiter zu: Täglich werden 55 Hektar für Bauvorhaben oder den Verkehr umgewidmet. Die aktuelle Bundesregierung hat sich das Ziel gesetzt, diese Zahl auf 30 Hektar pro Tag bis 2030 zu senken. Bisher ist dieses Ziel aus dem Koalitionsvertrag aber noch nicht umgesetzt worden.

Versiegelte Böden verlieren komplett ihre Funktionen. Sie bieten keinen Wasserspeicher, die Biodiversität geht verloren, es wächst nichts darauf.

Prof. Katharina Helming, Leibniz-Zentrum für Agrarlandforschung in Müncheberg

Prof. Katharina Helming, Leibniz-Zentrum für Agrarlandforschung in MünchebergFoto: Katharina Richter

Wie guter Boden- und Hochwasserschutz gelingen kann

Dabei gibt es durchaus Bestrebungen der deutschen und europäischen Politik, das Problem anzugehen: So könnte noch dieses Jahr ein EU-weites Bodenüberwachungsgesetz verabschiedet werden. Ein entsprechendes Projekt hatte die EU-Kommission vergangenen Sommer vorgestellt. Doch daran gibt es auch Kritik: So werden in dem Gesetz kaum konkrete Maßnahmen genannt, um die Bodenqualität in den Mitgliedsstaaten zu verbessern. Gerade vor dem Hintergrund des Klimawandels nehmen die Probleme aber zu, die durch beschädigte Böden verstärkt werden.

Wir sehen aktuell sehr deutlich, dass die Sommer und dadurch auch die Böden immer trockener werden. Und gleichzeitig haben wir im Winter immer öfter Starkregen und dadurch auch teilweise Hochwasser.

Lena Luig, Referentin für internationale Agrarpolitik, Heinrich-Böll-Stiftung

Lena Luig, Referentin für internationale Agrarpolitik, Heinrich-Böll-StiftungFoto: privat

Was genau guter Bodenschutz zum Hochwasserschutz beitragen kann und wie es um die Böden insgesamt steht, das bespricht detektor.fm-Moderator Lars Feyen im Interview mit Prof. Katharina Helming vom Leibniz-Zentrum für Agrarlandforschung in Müncheberg. Lena Luig ist Referentin für internationale Agrarpolitik der Grünen-nahen Heinrich-Böll-Stiftung, die mit anderen Organisationen an der Entstehung des Bodenatlas 2024 beteiligt war. Sie erklärt, wie sich die Bodenqualität hierzulande und international verändert hat und welche Maßnahmen die Politik treffen könnte.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen