Play
Bundeswehrsoldaten in Feldkirchen. Foto: Bildfilmfabrik /shutterstock

Zurück zum Thema I Rechtsextremismus

Wie lässt sich Rechtsextremismus in der Bundeswehr bekämpfen?

In der Bundeswehr werden immer wieder Fälle von Rechtsextremismus bekannt. Die Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer hat nun Teile der Elitetruppe KSK aufgelöst und Reformen angekündigt. Wir fragen uns: Welche Maßnahmen helfen?

Der Militärische Abschirmdienst beobachtet eine „neue Dimension“. Verdachtsfälle von Rechtsextremismus und sogenannten Reichsbürgern in der Bundeswehr seien auf mehr als 600 Personen gestiegen. Im Januar sollen es noch 550 Fälle gewesen sein.

Das ist ja schon zu meiner Studienzeit aufgefallen, als an der Universität der Bundeswehr da ein Lagerfeuer war und einer gemeint hat ‚Leg noch einen Juden nach‘.

Florian Pfaff, Arbeitskreis „Darmstädter Signal“

Florian Pfaff, Arbeitskreis "Darmstädter Signal"Foto: privat

Viele Verdachtsfälle beim KSK

Die Elitetruppe Kommando Spezialkräfte (KSK) war besonders häufig betroffen. Vorfälle wurden vor allem seit dem letzten Jahr immer wieder bekannt. Im Mai diesen Jahres hat die Polizei auf dem Grundstück eines KSK-Soldaten Sprengstoff und Munition sichergestellt. Ende Juni hat die Verteidigungsministerin Annegret Kramp-Karrenbauer schließlich angekündigt, dass das KSK reformiert und teilweise aufgelöst werden soll. Die Missstände seien schlimmer als zuvor bekannt war: Teile der Spezialkräfte sollen sich komplett verselbstständigt haben.

Wehrpflicht als Mittel gegen Rechts?

Seit einigen Tagen wird nun in Politik und Öffentlichkeit diskutiert, wie das Rechtsextremismus-Problem in der Bundeswehr angegangen werden kann. Ein Vorschlag: Das Wiedereinführen der Wehrpflicht. Die Wehrbeauftragte Eva Högl (SPD) hatte diese Diskussion in den Gang gebracht. In dem Aussetzen der Wehrpflicht sieht sie einen „Riesenfehler“. Wenn ein großer Teil der Gesellschaft seinen Dienst tue, dann tue das der Bundeswehr gut und erschwere, dass sich Rechtsextremismus verbreite. Ob das jedoch wirklich die ideale Lösung ist, bleibt zu bezweifeln.

Eine Institution wie die Bundeswehr hat da sicherlich große Schwierigkeiten das Problem nachhaltig anzugehen, da beispielsweise Gruppensolidarität eine funktionale Bedeutung hat.

Dr. Alexandra Kurth, Uni Gießen

Dr. Alexandra Kurth, Uni GießenFoto: Ann Süßel

Über den Umgang mit Rechtsextremen in der Bundeswehr spricht detektor.fm-Moderator Til Schäbitz mit Florian Pfaff, Major außer Dienst und Sprecher des Bundeswehr-kritischen Verbandes Darmstädter Signal. Alexandra Kurth ist Politikwissenschaftlerin an der Justus-Liebig-Universität Gießen und erklärt, wie sich Rechtsextremismus in der Bundeswehr bekämpfen lässt.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen