Play
Foto: Florent Vergnes / AFP
Bild: Florent Vergnes | AFP

Zurück zum Thema | Bundeswehreinsatz in Mali

Warum bleibt die Bundeswehr in Mali?

Seit fast zehn Jahren ist die Bundeswehr in Mali aktiv. Die Missionen von UN und EU gelten als gefährlich. Jetzt will die deutsche Regierung das Mandat anpassen und verlängern. Warum?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Die deutsche Bundeswehr ist aktuell an zwei verschiedenen Missionen in Mali beteiligt. Zum einen an der UN-Mission „Minusma“, einer Friedensmission mit dem Ziel, das Land langfristig zu stabilisieren und zum anderen an der EU-geführten Ausbildungsmission „EUTM-Mali“, einer Ausbildungsmission für malische Truppen. Deutschlands europäischer Partner Frankreich hat nun einen Truppenrückzug aus der EU-Mission veranlasst. Auch Deutschland wird seine Aktivitäten in der EU-Mission auf ein Minimum zurückschrauben, dafür aber das Mandat für die UN-Mission verlängern und sogar personell aufstocken. So sieht es zumindest ein Kabinettbeschluss vom Mittwoch vor.

Wenn man ehrlich ist, muss man sagen, dass die Ziele der UN-Friedensmission bisher nicht erreicht worden sind – jedenfalls nicht in der Weise, wie es erhofft wurde.

Detlef Dzembritzki, Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen

Die Situation in Mali

Seit über zehn Jahren versuchen westliche Truppen, in Mali für Frieden zu sorgen. Der Mali-Konflikt kommt aber nicht zur Ruhe. Das liegt auch daran, dass viele verschiedene Faktoren zu den Unruhen im Land beitragen: Eine lange Zeit haben die Tuareg-Rebellen im Norden des Landes für Konflikte gesorgt, mittlerweile sind es vermehrt Kämpfe zwischen Islamisten und der malischen Regierung. In den vergangenen zwei Jahren hat das malische Militär gleich zweimal geputscht. Außerdem trägt die sozioökonomische Krise im Land und immer mehr Dschihadisten in der Sahelzone zu dem Konflikt bei.

Wir sehen, dass sich die Gewalt, die anfangs vor allem im Norden stattfand, inzwischen im Zentrum des Landes festgesetzt hat.

Christian Klatt, Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in Mali

Christian Klatt, Büroleiter der Friedrich-Ebert-Stiftung in MaliFoto: FES Mali

Welche Auswirkungen haben die aktuellen Entwicklungen und Beschlüsse der Bundesregierung auf die Situation in Mali? Über diese und weitere Fragen spricht detektor.fm-Moderator Lars Feyen mit Christian Klatt. Er ist Leiter des Büros der Friedrich-Ebert-Stiftung in der malischen Hauptstadt Bamako. Außerdem erklärt Detlef Dzembritzki, inwiefern die deutsche Bundeswehr als Teil der UN-Friedensmission tatsächlich zum Frieden in der Region beitragen kann. Er ist Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen, einem unabhängige Verein, der die deutsche Öffentlichkeit über die Tätigkeiten der UN informieren will.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen