Play
Foto: Makasana Photo/Shutterstock
Bild: Makasana Photo | Shutterstock

Zurück zum Thema | Europäische Union

Warum geben sich rechte Parteien EU-freundlich?

In einigen EU-Ländern erzielen rechte Parteien große Wahlerfolge – und geben sich neuerdings EU-freundlich. Aber was steckt dahinter?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Wahlerfolge für rechte Parteien in der EU

In einigen EU-Ländern befindet sich die politische Rechte im Aufwind. Während Polen und Ungarn schon lange rechts regiert werden, rücken nun auch Schweden und Italien nach den jüngsten Wahlen immer weiter nach rechts. Das wirkt sich natürlich auch auf die Europäische Union aus. Während die entsprechenden Parteien einst durch ihre EU-Feindlichkeit auf sich aufmerksam gemacht haben, verfolgen sie jetzt einen wesentlich moderateren Kurs.

Diese Anti-System-Haltung, die EU einfach populistisch komplett abzulehnen, ist sehr einfach – solange man nicht mitregiert.

Manuel Müller, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik der Uni Duisburg-Essen

Manuel Müller, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik der Uni Duisburg-EssenFoto: Privat

Neue Strategie der rechten Parteien

Austrittsforderungen aus der Europäischen Union sind kaum noch zu hören – eine Lehre, die rechtspopulistische und rechtsextreme Parteien aus dem Brexit gezogen haben. Aus diesem Grund haben sie ihre Strategien angepasst: Sie möchten die Europäische Union nach ihren eigenen Vorstellungen reformieren und geben sich trotz ihrer nationalistischen Tendenzen EU-freundlich. Eine Internationale der Nationalisten und Nationalistinnen klingt zunächst paradox. Aber die Parteien nutzen die Chance, um sich auf europäischer Ebene zu Allianzen mit anderen rechtsextremen und rechtspopulistischen Parteien zusammenzuschließen. Damit existieren sie nicht mehr nur nebeneinander, sondern vernetzen sich auch miteinander.

Was genau hinter dem EU-freundlichen Kurs der rechten Parteien steckt und wie damit umzugehen ist, bespricht detektor.fm-Moderator Lars Feyen mit Manuel Müller. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Europäische Integration und Europapolitik der Uni Duisburg-Essen und forscht dort zu europäischen Parteien. Er betreibt außerdem den Blog Der (europäische) Föderalist.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen