Play
Foto: John MACDOUGALL / AFP
Bild: John MacDougall | AFP

Zurück zum Thema | Finanzierung von Forschung

Wen trifft der Sparkurs in der Wissenschaft?

Der neue Bundeshaushalt sieht weniger Geld für die Forschung vor. Forschende wenden sich nun mit Vorwürfen ans Ministerium.

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Kürzungen für den neuen Haushalt

Am 1. Juli wurde der Bundeshaushalt für dieses und nächstes Jahr beschlossen. Damit hat das Kabinett beschlossen, wie viel Geld für was ausgegeben werden soll. Und da gibt es einen Bereich, bei dem wohl deutlich gespart wird: in der Wissenschaft. Das Geld für die Forschung wird weiter gekürzt oder in andere Projekte gesteckt. Betroffen seien unter anderem Forschungsprojekte zur Pandemie und zur Klimakrise.

Einige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben sich jetzt in mehreren offenen Briefen an die Bundesministerin für Bildung und Forschung, Bettina Stark-Watzinger, gewendet. Außerdem vernetzen sie sich online. Wie viele wissenschaftliche Projekte letztendlich betroffen sind, ist aber nicht klar.

Das Ministerium begründet den neuen Haushalt mit einer veränderten Weltlage, die es notwendig mache, Forschung effizienter zu gestalten. Projekte, die zugesagt wurden, sollen aber das Geld noch erhalten.

Uns ist wichtig, dass alles, was bisher bewilligt wurde an konkreten Anträgen, auch zuverlässig weiterlaufen kann.

Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung

Jens Brandenburg, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und ForschungFoto: Bundesregierung / Guido Bergmann

Was bedeutet das für die Forschung?

Es ist eine kleine Verschwendung von Zeit.

Gerrit Lohmann, Leiter der Sektion Dynamik des Paläoklimas am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung

Gerrit Lohmann, Leiter der Sektion Dynamik des Paläoklimas am Alfred-Wegener-Institut, Helmholtz-Zentrum für Polar- und MeeresforschungFoto: Foto: Kerstin Rolfes / Alfred-Wegener-Institut

Betroffene beklagen vor allem die Kommunikation des Ministeriums. Projekte, die schon hätten starten sollen, hätten noch keine Zusage bekommen. Bei anderen Projekten, die schon seit Jahren laufen, kämen plötzlich Absagen.

Wir werden alles daran setzen, diese Katastrophe aufzufangen.

Regina Ammicht Quinn, Leiterin des Bereichs Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel an der Universität Tübingen

 Regina Ammicht Quinn, Leiterin des Bereichs Gesellschaft, Kultur und technischer Wandel an der Universität TübingenFoto: Margarete Garbrecht, Tübingen

Warum warten gerade so viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler auf die Gelder? Darüber spricht detektor.fm-Redakteurin Esther Stephan mit Jens Brandenburg. Er ist Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung. Welche Folgen solche Sparmaßnahmen haben können, das wissen Regina Ammicht Quinn von der Universität Tübingen und Gerrit Lohmann vom Alfred-Wegener-Institut.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen