Play
Bild: David Gannon/AFP
Bild: David Gannon/AFP

Zurück zum Thema | Gedenken an rechten Terror

Wie können wir der Opfer rechten Terrors nachhaltig gedenken?

Rechtsextreme und rassistische Anschläge erhalten in Deutschland immer noch zu wenig Aufmerksamkeit. Was kann man tun, damit die Opfer nicht in Vergessenheit geraten?

Am 19. Februar sind in der hessischen Stadt Hanau neun Menschen erschossen worden. Der Täter hat aus rassistischen Motiven gehandelt, geprägt von Verschwörungstheorien. Nach der Tat hat er seine Mutter und sich selbst getötet. Das Bundeskriminalamt hat klargestellt, man stufe die Tat als eindeutig rechtsextremistisch ein. Anders als bei vergleichbaren Taten aus der Vergangenheit konnte man hier eine neue Form beobachten, gedenken zu gestalten: Auf Twitter und Plakaten wurden die Namen der Opfer in die Öffentlichkeit getragen.

Für ein nachhaltiges Gedenken müssen wir Angehörige und Opfer an dem Prozess beteiligen.

Robert Erkan, Opferbeauftragter der Stadt Hanau

Robert Erkan, Opferbeauftragter der Stadt HanauBild: Achim Katzberg

Sagt ihre Namen

Oft haben die individuellen Schicksale der Opfer wenig Platz im öffentlichen Umgang mit rechter Gewalt. Um das zu verhindern, wurden die Namen der neun Todesopfer von Hanau unter dem Hashtag #SayTheirNames in sozialen Netzwerken immer wieder geteilt: Ferhat Unvar, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun, Said Nesar Hashemi und Fatih Saraçoğlu. Außerdem haben sich Initiativen gegründet, die sich vor Ort in Hanau engagieren, die Erinnerung an die Toten wachzuhalten, wie zum Beispiel die Initiative 19. Februar.

Das mediale Geschehen ist meistens so schnell, dass viele Dinge sehr schnell wieder in Vergessenheit geraten – und deswegen ist der Anspruch, hier ein nachhaltiges Gedenken zu entwickeln, völlig richtig

Dr. Nils Franke, Kulturwissenschaftler

Dr. Nils Franke, Kulturwissenschaftler

Gedenken an heutige Opfer

In Hinblick auf die grausamen Verbrechen des Holocaust im Zweiten Weltkrieg bemüht sich die deutsche Politik um Erinnerungskultur. Doch auch in der Gegenwart ist rechtsextreme Gewalt eine akute Bedrohung, der immer wieder Menschenleben zum Opfer fallen. Im gesellschaftlichen Gedächtnis, bleiben nicht alle diese Taten haften. Doch wie könnte eine nachhaltige Form des Gedenkens aussehen?

detektor.fm-Moderator Johannes Schmidt spricht mit Robert Erkan, dem Opferbeauftragten der Stadt Hanau über die aktuelle Situation vor Ort. Außerdem fragt er den Historiker und Erinnerungsforscher Dr. Nils Franke, wie nachhaltiges Gedenken möglich werden kann.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen