Play
A migrant couple hang out their laundry outside their tent, in the new refugee camp of Kara Tepe, in the island of Lesbos, on December 19, 2020. (Photo by Anthi PAZIANOU / AFP)
Bild: Anthi Pazianou | AFP

Zurück zum Thema | Geflüchtetenlager in Griechenland

Was muss sich ändern?

Auf den griechischen Inseln leben Geflüchtete unter katastrophalen Bedingungen. Durch den Wintereinbruch verschärft sich die Situation noch. Was muss sich ändern, um die Lage der Menschen vor Ort zu verbessern?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Griechische Geflüchtetenlager: Menschenunwürdige Bedingungen

Lesbos, Chios, Samos, Leros und Kos: Auf diesen fünf griechischen Inseln befinden sich Geflüchtetenlager. Ursprünglich für 5400 Menschen konzipiert, leben mittlerweile mehr als 36.000 Geflüchtete in diesen Lagern. Die Lebensbedingungen in diesen überfüllten Camps sind katastrophal: Es gibt kein warmes Wasser, kaum Strom und die Zelte werden immer wieder überschwemmt. Durch die sinkenden Außentemperaturen, das Corona-Virus und eine Tetanus-Welle spitzt sich die Situation noch weiter zu. 

Viele Ärzte sprechen von einem Höhepunkt der psychischen Krise.

Franziska Grillmeier, freie Journalistin, lebt seit 2018 auf der Insel Lesbos

Franziska Grillmeier, freie Journalistin, lebt seit 2018 auf der Insel LesbosFoto: Privat

No more Morias?

Nachdem Moria, das größte Geflüchtetenlager Europas, im September fast völlig abgebrannt ist, hat es Versprechungen gegeben, die Lebensbedingungen der Menschen auf den griechischen Inseln zu verbessern. So hatte beispielsweise die EU-Innenkommissarin Ylva Johansson gefordert, es dürfe keine weiteren Morias geben.

Die Lebensbedingungen in dem provisorischen Übergangslager Kara Tepe sind laut Hilfsorganisationen mindestens genauso menschenunwürdig wie in Moria. Kritische Stimmen meinen, die schlechten Bedingungen seien gewollt – so spricht etwa der Migrationsexperte Gerald Knaus von einer „Politik der Abschreckung“.  Zwar will die EU-Kommission ein „neues, qualitativ hochwertiges Aufnahmezentrum“ auf Lesbos errichten. Das neue Lager soll jedoch erst bis September 2021 entstehen.

Die entscheidende Frage ist: Wie gehen wir in Griechenland und der EU mit diesen Menschen um? Wollen wir sie durch lange Verfahren und eine schlechte Unterbringungssituation in eine Sackgasse hineinmanövrieren oder wollen ein langfristiges, tragfähiges System etablieren?

Martin Rentsch, Pressereferent UNHCR

Martin Rentsch, Pressereferent UNHCRFoto: UNHCR

Martin Rentsch, Pressereferent des UN-Flüchtlingshilfswerks, weiß, was jetzt passieren muss, um die Situation für die Menschen vor Ort zu verbessern. Wie die Menschen in den Camps auf den griechischen Inseln mit dem hereinbrechenden Winter umgehen, darüber spricht detektor.fm-Moderator Til Schäbitz mit Franziska Grillmeier. Sie ist freie Journalistin und lebt seit 2018 auf Lesbos.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen