Play
Foto: Said Fx | Shutterstock
Bild: Said Fx | shutterstock.com

Zurück zum Thema | Hate-Binging

Warum schauen wir so gerne vermeintlich schlechtes Fernsehen?

Glaubt man Kritikerinnen und Kritikern, verführen Serien wie „Emily in Paris“ zum Hate-Binging. Was ist dran an diesem Phänomen?

Von der Abneigung zum Einschalten verführt?

Viel ist in den vergangenen Jahren über „Comfort-Binge“ geschrieben worden: das Phänomen, dass man bestimmte Filme und Serien immer wieder schaut. Schon lange abgefilmte Serien wie „The Office“ oder „Friends“ haben so auf den Streamingdiensten eine Art zweiten Frühling erleben können. Ein wichtiger Grund, warum Menschen immer wieder zu bekannten Formaten greifen, ist das schiere Überangebot bei Netflix, Amazon Prime und Co. Und gerade Formate mit einer klaren Struktur und sympathischen Charakteren ermöglichen die Identifikation. Solche Formate erreichen hohe Abrufe, gerade weil man sie mag.

Hate-Binging: Ein reales Phänomen?

Doch nicht alle Serien, die wir bingewatchen, werden vom Publikum als „gut“ wahrgenommen. Kritikerinnen und Kritiker sprechen auch vom sogenannten „Hate-Binging“, also das mit Abneigung erfüllte Anschauen von Serien. Gerade das Format „Emily in Paris“ wird dafür als Beispiel genannt. In dieser Serie von „Sex and the City“-Produzent Darren Star geht es um eine naive US-Amerikanerin, die für einen Marketingjob nach Paris zieht und dort einen erstaunlich vorhersehbaren Plot durchläuft. Trotzdem ist „Emily in Paris“ seit 2020 eine der meistgesehenen Serien auf Netflix und geht dieses Jahr in die vierte Staffel. Die Kultur- und Medienjournalistin Jenni Zylka hält nichts vom Buzzword „Hate-Binging“:

Ich lasse das überhaupt nicht gelten. Entweder gucke ich was gerne, oder ich gucke es nicht gern. Ich schäme mich für gar nichts, was ich gucke. Außer für „Virgin River“, aber das kann ich verteidigen. Natürlich flüchten wir in Filme und Serien, dafür sind die da. Das ist eine gesunde Art zu flüchten.

Ist Hate-Binging ein reales Phänomen? Und was sagt es über uns aus, dass wir bestimmte Serien schauen, obwohl wir sie angeblich nicht mögen? Das hat detektor.fm-Moderatorin Joana Voss die Kultur- und Filmjournalistin Jenni Zylka in dieser Folge von „Zurück zum Thema“ gefragt.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen