Play
A US NATO soldier serving in Kosovo patrols next to a road barricade set up by ethnic Serbs near the town of Zubin Potok on August 1, 2022. – Kosovo’s government late on July 31, 2022, postponed for a month the implementation of new border rules that sparked tensions in the north of the country where ethnic Serbs blocked roads and unknown gunmen fired on police. (Photo by Armend NIMANI / AFP)
Bild: ARMEND NIMANI/AFP | ARMEND NIMANI / AFP

Zurück zum Thema | Kosovo

Wie entschärft sich der Konflikt zwischen Kosovo und Serbien?

Kosovo lässt keine Autos mehr ins Land, die ein serbisches Kennzeichen haben. Die Folge: Unruhen an der Grenze. Kosovo ist in Alarmbereitschaft. Wie lässt sich der Konflikt entschärfen?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Nicht nur ein Streit um Nummernschilder

Seit rund zwei Wochen gibt es wieder Unruhen an der Grenze zwischen Serbien und Kosovo. Der Grund dafür sind neue Einreiseregeln für serbische Bürgerinnen und Bürger, die mit dem 1. August in Kraft treten sollten. Serbische Ausweisdokumente sollten demnach nicht mehr anerkannt und bei der Einreise durch provisorische Dokumente ersetzt werden. Wie schon vor einem Jahr gab es auch wieder Streit um Autokennzeichen. Fahrzeuge mit serbischen Nummernschildern, die es vor allem im Norden des Landes gibt, sollten umgemeldet werden. Die geplanten Einreiseregeln seien eine „Maßnahme der Gegenseitigkeit“, so der kosovarische Regierungschef Albin Kurti. In Serbien gebe es ein ähnliches Vorgehen für kosovarische Bürgerinnen und Bürger. Auf Drängen der EU und der USA wurden die neuen Einreiseregelungen um einen Monat verzögert.

Dieser Konflikt ist hochgradig symbolisch. Er steht für die Frage, ob Kosovo ein unabhängiger Staat sein darf oder nicht.

Marie-Janine Calic, Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der LMU München

Marie-Janine Calic, Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte an der LMU MünchenFoto: privat

Schüsse und Sirenenalarm

Bei dem Konflikt geht es nicht allein um Nummernschilder: Seit dem Ende des Kosovo-Krieges 1999 erkennt Serbien Kosovo nicht an, das sich 2008 offiziell für unabhängig erklärt hat. In dem Land leben heute überwiegend Albanerinnen und Albaner, nicht einmal zehn Prozent der Bevölkerung Kosovos sind Serbinnen und Serben. Diese leben überwiegend im Norden des Landes, wo nun Unruhen ausgebrochen sind. In der Grenzstadt Mitrovica gab es Sirenenalarm, in dieser Gegend fielen sogar Schüsse.

Wie lässt sich die Situation nun deeskalieren? Die Nato-Mission KFOR soll weiterhin für Sicherheit im Kosovo sorgen und auch die EU will vermitteln. detektor.fm-Moderator Yannic Köhler spricht darüber mit Prof. Dr. Marie-Janine Calic. Sie ist Professorin für Ost- und Südosteuropäische Geschichte und spezialisiert auf ethnische Minderheiten und nationale Fragen auf dem Balkan.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen