Play
Ein zerstörter Tanker in Bucha. Foto: Aris Messini / AFP
Bild: Aris Messini | AFP

Zurück zum Thema | Kriegsverbrechen in Butscha

Wie arbeitet ein UN-Kriegsverbrechertribunal?

Nach dem Rückzug russischer Soldaten aus dem Städtchen Butscha werden hunderte getötete Zivilisten entdeckt. Wie klärt man solche mutmaßlichen Kriegsverbrechen auf?

„Zurück zum Thema“ bei Daily Drive

Triggerwarnung: Im Text und im Podcast geht es um Krieg und Kriegsverbrechen. Das könnte belastend und traumatisierend sein.

Für kurze Zeit war der Kiewer Vorort Butscha unter Kontrolle der russischen Armee. Nun sind die Soldaten wieder abgezogen, zurück bleibt ein Städtchen unter Schock. Grund dafür ist, dass zahlreiche getötete Zivilisten entdeckt wurden. Videoaufnahmen zeigen, dass alle paar Meter eine Leiche liegt, oft mitten auf der Straße, immer in ziviler Kleidung. Journalisten von AP und Reuters berichten, dass einige der Getöteten gefesselt sind, viele von ihnen sind wohl durch einen Schuss in den Kopf getötet worden.

Die Grundlage unserer Arbeit sieht so aus, dass wir immer mit Zeugen sprechen, die unmittelbar das Ereignis oder die Kriegsverbrechen gesehen haben und damit auch direkt dokumentieren können.

Wolfang Büttner, Pressesprecher Human Rights Watch

Wolfang Büttner, Pressesprecher Human Rights WatchFoto: Human Rights Watch

Kriegsverbrechen: auch im Krieg gibt es Regeln

Wenn Soldaten in einem bewaffneten Konflikt Zivilisten töten, ist das ein Kriegsverbrechen. Denn auch, wenn wohl selbst der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine rechtswidrig war, gibt es im Krieg gewisse Regeln. Zum Beispiel dürfen keine zivilen Objekte vorsätzlich angegriffen werden, es darf kein Gift verwendet werden, Städte dürfen nicht geplündert werden. Und natürlich dürfen keine wehrlosen Zivilisten hingerichtet werden.

Es geht hier um individuelle strafrechtliche Schuld. Und selbst wenn wir die Bilder der Leichen gesehen haben, wissen wir noch nicht, wer den Befehl gegeben hat.

Klaus Rackwitz, Direktor der Internationalen Akademie Nürnberger Prinzipien

Klaus Rackwitz, Direktor der Internationalen Akademie Nürnberger PrinzipienFoto: Internationale Akademie Nürnberger Prinzipien/LÉROT

Was genau in Butscha passiert ist, muss nun aufgeklärt werden. Die russische Regierung weist den Vorwurf von Kriegsverbrechen zurück und spricht von einer Inszenierung durch die Ukraine. Organisationen wie Human Rights Watch sammeln vor Ort allerdings Beweise, sprechen mit Augenzeugen und dokumentieren mit Fotos, Videos und Berichten das Geschehen vor Ort.

detektor.fm-Moderatorin Marie Jainta spricht mit Wolfang Büttner von Human Rights Watch über deren Arbeit vor Ort. Außerdem fragt sie den Völkerstrafrechtler Klaus Rackwitz, was mit diesen Beweisen anschließend passiert und wie Russland zur Verantwortung gezogen werden könnte.

Volles Programm, (aber) null Banner-Werbung

Seit 2009 arbeiten wir bei detektor.fm an der digitalen Zukunft des Radios in Deutschland. Mit unserem Podcast-Radio wollen wir dir authentische Geschichten und hochwertige Inhalte bieten. Du möchtest unsere Themen ohne Banner entdecken? Dann melde dich einmalig an — eingeloggt bekommst du keine Banner-Werbung mehr angezeigt. Danke!

detektor.fm unterstützen

Weg mit der Banner-Werbung?

Als kostenlos zugängliches, unabhängiges Podcast-Radio brauchen wir eure Unterstützung! Die einfachste Form ist eine Anmeldung mit euer Mailadresse auf unserer Webseite. Eingeloggt blenden wir für euch die Bannerwerbung aus. Ihr helft uns schon mit der Anmeldung, das Podcast-Radio detektor.fm weiterzuentwickeln und noch besser zu werden.

Unterstützt uns, in dem ihr euch anmeldet!

Ja, ich will!

Ihr entscheidet!

Keine Lust auf Werbung und Tracking? Dann loggt euch einmalig mit eurer Mailadresse ein. Dann bekommt ihr unsere Inhalte ohne Bannerwerbung.

Einloggen